Token ID ICMCNFTWADUSXU1ZgOmrCWHeE6U


de
Ich werde sie [vor] (Rto. x+72) jedem bösartigen mššw.t-[Ko]pfekzem (?) bewahren.

Kommentare
  • [__]šꜣ: Eine Ergänzung von mššw.t „Schorf/Kopfekzem“ (Wb 2, 158.6; MedWb 399; Westendorf, Handbuch, 143) ist sehr naheliegend, da die zuvor genannte mšpn.t-Hautkrankheit in den Oracular Amuletic Decrees immer zusammen mit mššw.t auftritt, vgl. pLondon BM EA 10083 (L1), Vso. x+41–42; pLondon BM EA 10308 (L3), B, x+29; pLondon BM EA 10587 (L6), Vso. 27; pTurin Cat. 1983 (T1), Vso. 28; pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 106; pTurin Cat. 1985 (T3), Vso. 28–29. Allerdings zeigen die noch erhaltenen Zeichen eine Schreibung, die sich nicht eindeutig diesem Begriff zuordnen lässt: Der Beginn des Wortes ist nicht erhalten. Zu erkennen ist der Lotusteich (M8) mit Semogrammstrich (Z1) sowie die schlechte Pustel (Aa2) über einem Pluralklassifikator (Z2). Ein Plural ist bei diesem Begriff ungewöhnlich, zudem vermisst man die Angabe einer Feminin-Endung, die in den Parallelen regelmäßig geschrieben ist, s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 115 [60]. Ich würde allerdings durch die Nähe zu mšpn.t eher an eine ungewöhnliche Schreibung von mššw.t denken, als eine dritte Bezeichnung einer weiteren Krankheit anzunehmen. Der Satz gehört ganz klar in den gleichen Kontext wie die vorangehenden. Mit dem folgenden Satz beginnt inhaltlich ein neuer Abschnitt. Daher sollte es sich um eine Hautkrankheit handeln, wobei allerdings die erhaltenen Zeichen mit den weiteren in den OAD belegten Hautkrankheiten noch weniger in Verbindung zu bringen ist als mit mššw.t.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 25.08.2023, letzte Revision: 25.08.2023)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMCNFTWADUSXU1ZgOmrCWHeE6U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCNFTWADUSXU1ZgOmrCWHeE6U

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICMCNFTWADUSXU1ZgOmrCWHeE6U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCNFTWADUSXU1ZgOmrCWHeE6U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCNFTWADUSXU1ZgOmrCWHeE6U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)