Token ID ICQAQW2g954yV0lCuqAcuzKB6xA


de
Es hat deinen Brand vertrieben.

Kommentare
  • - dr〈.n〉=f: Ein sḏm.n=f findet sich auf dem Socle Béhague und ebenso auf CG 9432 im vorangehenden Vers und ab dem übernächsten Vers.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.02.2024, letzte Revision: 13.02.2024)

  • - sw: In der Konstruktion sw sḏm.n=f. Auf dem Socle Béhague folgen jedesmal sḏm.n=f-Formen, auf CG 9432 sind es zunächst zweimal sḏm=f-Formen, dann wieder sḏm.n=f-Formen. Entweder ist es eine alte oder archaisierende Partikel (Wb. 4, 59.14; Gardiner, EG, § 240) oder es ist eine Graphie des alten absoluten Pronomens swt. Dasselbe Wort findet sich in der Konstruktion sw sḏm=f auf der Heilstatue des Djedhor (Daressy, in: ASAE 18, 1918, 119, Z. 49-50; Jelínková-Reymond, 29, Z. 67-68). Jelínková-Reymond, 34, Anm. 6 erkennt die alte/archaisierende Partikel (mit Verweis auf Gardiner, EG, § 240). Gardiner, EG, S. 424 (Addendum zu § 148.1) erkennt ein obskures Personalpronomen sw, das weder das abhängige Pronomen sw, noch das (jüngere) proklitische Pronomen sw sein kann. Er meint auch, dass es nicht das alte absolute Pronomen swt ist, denn swt sḏm=f hat wie ntf sḏm=f futurische Bedeutung (Edel, Altäg. Gramm., § 175), und er beschließt, dass die Partikel sw (EG, § 240) aus diesem Gebrauch entstanden sein könnte. Klasens übersetzt futurisch, auch im Falle von sw sḏm.n=f auf dem Socle Béhague.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.02.2024, letzte Revision: 13.02.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICQAQW2g954yV0lCuqAcuzKB6xA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAQW2g954yV0lCuqAcuzKB6xA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Token ID ICQAQW2g954yV0lCuqAcuzKB6xA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAQW2g954yV0lCuqAcuzKB6xA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAQW2g954yV0lCuqAcuzKB6xA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)