Token ID ICQAR5p3UiRya0phuffA7fT3W4A


de
(Rto. 19) 〈Ich〉 werde sie beschützen (und) ihr (Rto. 20) Fleisch und ihr Skelett gesund erhalten.

Kommentare
  • =j: In diesem Text werden die in der Einführung genannten orakelgebenden Götter regelmäßig durch das Suffixpronomen der 1. Person Sg. (G7) repräsentiert, ebenso wie im Text Papyrus Louvre E 8083 (P2), s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 99 [6].

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 28.02.2024, letzte Revision: 28.09.2024)

  • Bei diesem Satz scheint der Schreiber irgendwie durcheinander gekommen zu sein. Die Gesunderhaltungsformel von Fleisch und Skelett ist normalerweise ohne šdi̯ formuliert. Ich gehe davon aus, dass der Schreiber vermutlich zunächst ein anderes Versprechen im Sinn hatte, sich dann aber anders entschieden hat, und emendiere den Satzbeginn entsprechend der Standardversion des Versprechens von Fleisch und Knochen. Edwards hingegen fasst den Satz wörtlich auf und muss ihn an den vorhergehenden Satz anschließen: jw=st šdi̯(.tj) jw=st 〈s〉nb(.tj) 〈m〉 pꜣ[y]=st jw〈f〉 pꜣy=st qs „(...), wobei sie beschützt ist (und) gesund bleibt 〈an〉 ihrem Fleisch (und) ihrem Skelett“. Man könnte sich vorstellen, dass so eine Version entstanden sein könnte, weil der Schreiber möglicherweise das Versprechen zur Gesunderhaltung von Fleisch und Skelett, das oft direkt am Anfang genannt ist, vergessen hat, und dadurch versucht hat, es noch irgendwie in den ersten Satz zu bekommen. Andrerseits finden sich auch Texte, die dieses Versprechen an anderer Stelle angeben. Es gehört auf jeden Fall zum Standardrepertoire der Oracular Amuletic Decrees. Kein anderer Text weist eine solche Variante oder auch nur eine ähnliche auf und der vorliegende Text zeichnet sich generell durch eine große Zahl von Fehlern, Verwechslungen oder Auslassungen aus, daher gehe ich auch an dieser Stelle von einem Fehler des Schreibers aus.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 28.02.2024, letzte Revision: 28.09.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICQAR5p3UiRya0phuffA7fT3W4A
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR5p3UiRya0phuffA7fT3W4A

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Token ID ICQAR5p3UiRya0phuffA7fT3W4A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR5p3UiRya0phuffA7fT3W4A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR5p3UiRya0phuffA7fT3W4A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)