Token ID ICQAR6qzWbM4cES0hhhK28UXZhQ
Comments
-
=j: In diesem Text werden die in der Einführung genannten orakelgebenden Götter regelmäßig durch das Suffixpronomen der 1. Person Sg. (G7) repräsentiert, ebenso wie im Text Papyrus Louvre E 8083 (P2), s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 99 [6].
-
mḥr: Edwards (HPBM 4, Bd. 2, pl. 39) gibt am Ende von Zeile 29 Reste der Gruppe „Eule (G17) über Mund (D21)“ an. Diese Gruppe ist gut lesbar zu Beginn von Zeile 30 zu sehen, was Edwards dann als Dittgraphie durch den Zeilenumbruch wertet. Ich kann aber am Ende von Zeile 29 keinerlei Spuren oder Reste einer derartigen Gruppe erkennen. Im Gegenteil, die Oberfläche des Papyrus sieht gut erhalten und unbeschrieben aus.
-
ḫꜣ(.t): Auch in diesem Versprechen zeigt der vorliegende Papyrus eine Variante zur Standardversion, die lediglich den Begriff mḥr „Krankheit“ (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/71810; Wb 2, 96.1–5; MedWb 378–382) nennt. Im vorliegenden Papyrus wird diesem Begriff die Bezeichnung ḫꜣ(.t) (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/113480; Wb 3, 224.6–11) zur Seite gestellt. Dieser Begriff wird im medizinischen Wörterbuch als generischer Krankheitsbegriff aufgefasst (MedWb 646–647). Györy sieht darin einen Sammelbegriff, der gefährliche Erkrankungen mit unterschiedlicher, schmerzhafter Symptomatik zusammenfasst, s. Györy, „Pestilence of the year“, 82. Der Klassifikator „Gefangener“ (A13) und der Götterklassifikator (G7) deuten darauf hin, dass hier die Schreibung durch die Orthographie der ḫꜣ.tjw-Krankheitsdämonen beeinflusst sein könnte, s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 100 [20]. Es ist natürlich auch nicht auszuschließen, dass der Schreiber in der Tat die Dämonen gemeint haben könnte, die er vermutlich bereits in Zeile Rto. 17 in vergleichbarer Orthographie erwähnt hat. Aufgrund fehlender Parallelen kann hierüber keine präzise Aussage gemacht werden, doch sind die Dämonen zumeist und vor allem in den Oracular Amuletic Decrees als Kollektiv genannt, s. Lucarelli, in: Broekman/Demarée/Kaper, Libyan Period, 236–238, was im hier vorliegenden Fall durch den folgenden Allokator nb nicht der Fall sein kann.
Persistent ID:
ICQAR6qzWbM4cES0hhhK28UXZhQ
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR6qzWbM4cES0hhhK28UXZhQ
Please cite as:
(Full citation)Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Token ID ICQAR6qzWbM4cES0hhhK28UXZhQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR6qzWbM4cES0hhhK28UXZhQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAR6qzWbM4cES0hhhK28UXZhQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.