Token ID ICQCAYGFHFLy2Uq1q7QsOUqDXr8


de
Kein Gift wird in dieses sein jb-Herz eintreten können;
(und) es wird nicht dieses sein ḥꜣ.tj-Herz verglühen (o.ä.) lassen können,
weil ja „Horus“ sein Name ist, „Osiris“ der Name seines Vaters ist und „Neith, die Urflut,“ der Name seiner Mutter ist.

Kommentare
  • - bḫḫ: Wb. 1, 472.1 gibt als Bedeutungen „glühen, brennen“ (ebenso Hannig, Großes Handwörterbuch, 276 [10013]). In unserem Text muss allerdings transitiv übersetzt werden. Auch in CT IV, 65j jnk Ḫns.w zbi̯ ḏnd bḫḫ.w ḥꜣ.tj.w dürfte eine transitive Bedeutung vorliegen: „die Herzen verbrennen“ (Faulkner, Ancient Egyptian Coffin Texts, I, 228, Anm. 1 zu Spruch 310 [bḫḫ.w als Partizip verstanden]: „I am Khons who sends out the rage which burns (?) hearts.“; Barguet, Textes des sarcophages, 532: „Je suis Chonsou, celui qui envoie le courroux, celui qui enflamme les cœurs.“; LGG II, 817: „(Chons,) der die Herzen verglüht“).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 19.07.2024, letzte Revision: 19.07.2024)

  • - Nj.t ꜣgb.w: Auf der Statue Neapel 1065 steht Nj.t ꜣgb.w „Neith, die (Ur)flut“, auf der Statue Tyszkiewicz kann man Nj.t jꜣqb.t „Neith, die Trauernde“ lesen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 19.07.2024, letzte Revision: 19.07.2024)

  • - ꜥq r: Auf der Statue Tyszkiewicz steht ꜥq m.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 19.07.2024, letzte Revision: 19.07.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICQCAYGFHFLy2Uq1q7QsOUqDXr8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQCAYGFHFLy2Uq1q7QsOUqDXr8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Token ID ICQCAYGFHFLy2Uq1q7QsOUqDXr8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQCAYGFHFLy2Uq1q7QsOUqDXr8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 17.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQCAYGFHFLy2Uq1q7QsOUqDXr8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 17.4.2025)