Token ID JAMAZKEFQVEJ5AJIIW34W7FJJ4



    substantive_masc
    de
    Kraut; Futterkraut; Gemüse

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de
    [Kopula (dreigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    substantive_masc
    de
    Kraut; Futterkraut; Gemüse

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de
    Skorpion; Skorpiongift

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     
de
Das Heilkraut ist Skorpionkraut.
Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Florence Langermann, Anja Weber, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • Obwohl schon Pleyte/Rossi, Papyrus de Turin, Bd. 1, 114 in sm.w das Wort für Pflanzen erkannt haben, ist dieser Satz in älteren und davon abhängigen jüngeren Abhandlungen anders übersetzt worden: „C’est un remede efficace.“ (Lefébure, in: ZÄS 21, 1883, 31); „Es ist ein wirksames Heilmittel.“ (Roeder, Urkunden zur Religion, 141); „È un rimedio efficace“ (Bresciani, Letteratura e poesia, 242; Bresciani, Testi religiosi, 69). Die genaue Basis dieser Übersetzung ist unklar. Ob Lefébure, auf den sie wohl zurückgeht, im hinteren Satzteil sšr-mꜣꜥ statt sm.w wḥꜥ.t gelesen hat (der Pflanzenstängel M2 als Beutel V33 und das Boot P4 als Sichel mit Sockel U4/5 verlesen)? Auffällig ist jedoch, dass alle diese Übersetzungen das in der folgenden Zeile tatsächlich dastehende sšr-mꜣꜥ anders übersetzen.
    Noch etwas anders ist die Übersetzung „It is the way of caring for a scorpion poison“ (Wilson, in: ANET, 2nd ed., 14; durch die Kursivierung als unsicher markiert, s. ebd., XVI); „It is a way of dealing with a scorpion poison.“ (Piankoff, Litany of Re, 59; seine Übersetzung ist wesentlich von der von Wilson abhängig, s. S. 56, Anm. 56). Wilson hat richtig wḥꜥ.w als Schreibung für den Skorpion bzw. das Skorpiongift erkannt. Das zweimalige sm.w hat er als „way of“ und als „dealing with“ übersetzt – ob er an eine Verschreibung von sm: „Beschäftigung, Tat“ (Wb 4, 120.14-18) dachte? Eine mögliche vergleichbare Verschreibung von sm: „Beschäftigung“ zu sm.w: „Pflanze“ könnte im Beredten Bauern, Version B1 (pBerlin P 3023 + pAmherst I), Zeile (neu) 164 = (alt) 133 vorkommen, vgl. DZA 29.186.400; aber aufgrund der Parallelen sind Zweifel angebracht, ob nicht vielleicht doch sm.w: „Pflanzen“ hier richtig ist, s. den Kommentar von P. Dils im TLA. Der Beredte Bauer ist von Wilson ebd. 407-410 übersetzt, aber die betreffende Passage ausgelassen worden, so dass es nicht möglich ist, diese Hypothese anhand seiner Übersetzung dieser Passage zu verifizieren.

    Jüngere Übersetzungen gehen davon aus, dass sm.w: „Pflanzen, Kraut, Gemüse“ zu lesen ist: „The herb is ‚scorpion’s‘ herb“ (Borghouts, Mag. Texts, 5); „L’erba è l’erba dello scorpione (= la erythraea spicata)“ (Roccati, Magica Taurinensia, 167.279). Angesichts der Tatsache, dass bislang von keinem Kraut die Rede war, fragt sich, ob das pw wirklich nur die Kopula eines dreigliedrigen pw-Satzes ist, wie diese beiden Übersetzungen suggerieren, oder ob es hier ein echtes Demonstrativpronomen ist und eigentlich ein unmarkierter Substantivalsatz („Dieses Kraut ist ‚Skorpionkraut‘.“) oder eine vordere Erweiterung des folgenden Satzes („Dieses Kraut, das ‚Skorpionkraut‘: (...)“) vorliegt. Könnte dann diese Stelle darauf hindeuten, dass mit diesem Satz diese Pflanze überreicht wird?


    sm.w wḥꜥ.w: Černý, Notebook, MSS 17.153 notiert darüber einen Verweis auf Crum, CD, 509a, laut dem im Manuskript Paris, Bibliothèque Nationale 43, Zeile 245 eine Pflanze ⲥⲓⲙ ⲡⲟⲩⲟⲟϩⲉ vorkommt, die Ahmed Issa, Dictionnaire des noms des plantes en latin, français, anglais et arabe, Le Caire 1930, 78 [non vidi] mit arabisch حشيش العقرب und lateinisch Erythraea spicata gleichsetzt (so auch Roccati, Magica Taurinensia, 167.279). Erythraea spicata ist eine vom 18.-20. Jh. verwendete Bezeichnung für Linnaeus’ Gentiana spicata und ist aktuell entweder unter der Bezeichnung Schenkia spicata bekannt, vgl. Mansion, in: Taxon 53 (3), 2004, spez. 719 und 726, oder unter der Bezeichnungn Centaurium spicatum (http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameId=22791&PTRefFk=7200000; Zugriff: 14.03.2019), eine Pflanze der Gattung „Tausendgüldenkraut“ (http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/Gentianaceae/schenkia.htm; Zugriff 14.03.2019). Wie zuverlässig die moderne Gleichsetzung von Issas/Crums Erythraea spicata mit einer Kategorie moderner Taxonomie ist, und wie zuverlässig die Identizierung von koptisch ⲥⲓⲙ ⲡⲟⲩⲟⲟϩⲉ mit einer der beiden von Issa gegebenen Bezeichnungen ist (die arabische ist nur die wörtliche Übersetzung des Koptischen), ist unklar. Keine der hier genannten Bezeichnungen findet sich bei Germer, Flora oder Keimer, Gartenpflanzen.
    Ritner, Mechanics, 95, Anm. 466 vergleicht es mit der σκορπιοειδής genannten Pflanze von Dioskurides, De Materia Medica IV 192 = 195, die LSJ, 1614-1614 als Scorpiurus sulcata identifiziert.

    Commentary author: Lutz Popko

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: JAMAZKEFQVEJ5AJIIW34W7FJJ4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/JAMAZKEFQVEJ5AJIIW34W7FJJ4

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Florence Langermann, Anja Weber, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID JAMAZKEFQVEJ5AJIIW34W7FJJ4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/JAMAZKEFQVEJ5AJIIW34W7FJJ4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/JAMAZKEFQVEJ5AJIIW34W7FJJ4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)