Token ID PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ



    substantive_masc
    de
    [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    Kupfer

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de
    erhitzen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive_fem
    de
    [Mineral zur Wundbehandlung (kobalthaltiges Alaun ?)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de
    Pulver, Mehl

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de
    [ein Laubbaum]

    (unspecified)
    N.m:sg




    4,12
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Pulver, Mehl

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de
    [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_fem
    de
    Johannisbrotfrucht

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de
    Natron

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de
    Wacholderbeeren (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    Trockenmyrrhe

    (unspecified)
    N.m:sg
de
sꜣ-wr-(Harz?), erhitztes Kupfer, wšb-Mineral, Mehl (der Früchte?) vom jm-Baum, Mehl von Johannisbrotbaumschoten, Natron, Brot vom Stech-Wacholder, trockenes Myrrhenharz.
Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • tʾ m jprš: Sauneron, Ophiologie, 89, Anm. 2 verweist auf die prš-Droge von DrogWb, 203, für die ebd. die Vorschläge „Rötel“, „Mennige“, „red earth“, „red lead“ erwähnt werden. Weil sich Sauneron kein : „Brot“ dieser Substanzen vorstellen kann, schlägt er einen Fehler für tꜣ: „Land“ vor und für die ganze Verbindung „terre (?) mêlée de minium“. Bardinet, Papyrus médicaux, 537 übersetzt trotz Saunerons Zweifeln mit „pain (?) de minium“. Stegbauer, in: Janowski/Schwemer, Texte zur Heilkunde (TUAT N.F. 5), 291 scheint das problematisch erscheinende tʾ m ganz zu tilgen, denn sie übersetzt nur „Rötel“.
    In Edfu wird prš jedoch einmal als pr.t wꜥn: „Beeren vom Stech-Wacholder“ bezeichnet, und Lüchtrath, in: Edfu: Bericht über drei Surveys, 126 vermutet daher in prš ein „Fruchtmus aus zerstampften Wacholderbeeren“ (zum Verhältnis zum prš älterer Texte s. auch hier: Popko: prš-Droge, in: Science in Ancient Egypt, https://sae.saw-leipzig.de/de/glossar/prs-droge?version=4), was auch im Schlangenpapyrus sehr gut passen würde. Ebenso übersetzt auch Westendorf, Handbuch Medizin, 262: „Brot von Wacholderbeeren“.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Frank Feder, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/PJF7UVNLABEL5L7D6XG7JKTTBQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)