Lade Sätze...

(Wir werden daran arbeiten, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Sätze von Text FQIMH4ENCBDT5IP3XNXWF7LDDA

oben abgerundete Stele Giebelfeld mit zwei Udjataugen und einem Schenring Bildfeld: Steleninhaber (links) vor Opfertisch sitzend Inschrift beginnt als Zeile über dem Opfertisch und verläuft dann als Kolumne hinter dem Opfertisch nach unten zwei weitere Kolumnen vor bzw. hinter dem Steleninhaber drei Zeilen unter dem Bildfeld

de
Ein Opfer, das der König und Osiris, der Herr von Busiris, der große Gott, der Herr von Abydos, geben.
de
Möge er ein Totenopfer geben (bestehend aus) Brot, Bier, Rindern, Geflügel, Alabaster, Leinen, Weihrauch, Salböl und jeder schönen und reinen Sache, wovon ein Gott lebt,
für den Ka des Gefolgsmanns des Königs auf seinen Schritten, seines Vertrauten an der Spitze der Untertanen, des Vorstehers des Heeres des Herrschers, des Lieblings des vollkommenen Gottes,
den Horus, der Herr dieses Landes, groß gemacht hat wegen der Größe seiner Trefflichkeit in (seinem) Herzen,
der Königssohn Emsaf, der das Leben wiederholt, der Herr der Versorgtheit.
Text-Pfad(e):

Autor:innen: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Kay Christine Klinger, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Alexander Schütze, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Kay Christine Klinger, Daniel A. Werning, Sätze von Text "Stele des Emsaf (Turin 1584)" (Text-ID FQIMH4ENCBDT5IP3XNXWF7LDDA) , in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 12.1.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/FQIMH4ENCBDT5IP3XNXWF7LDDA/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 12.1.2025)