Stele des Antef, Sohn der Myt (Berlin 13272)(Text-ID JXAWZH6Z7JG4JCTNYIWOQUZT74)


Persistente ID: JXAWZH6Z7JG4JCTNYIWOQUZT74
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/JXAWZH6Z7JG4JCTNYIWOQUZT74


Datentyp: Text

Kommentar zur Datierung:

  • Der Königsname erscheint auf Stele BM 1164 des gleichen Mannes (Omlin, Amenemhet I., und Sesostris I., Heidelberg 1962 (Diss.), 8 bezweifelt, daß die Stelenbesitzer Berlin 13272 und BM 1164 identisch sind, aber 13272 ist ḥꜣ.tj-ꜥ m pr Mnṯw und 1164 bekommt Brot aus pr Mnṯw).


Bibliographie

  • – B. Porter und R. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. I. The Theban Necropolis. Part 2: Royal Tombs and Smaller Cemeteries, Oxford, 2. Aufl. 1964, 596-597 [B]
  • – J.J. Clère und J. Vandier, Textes de la Première Période Intermédiaire et de la XIème dynastie (BiblAeg 10), Bruxelles 1948, 44-45 (Nr. 31) [*F/H]
  • – G. Daressy, Stèle d'un prince Antef, in: ASAE 9, 1908, 150-151 [H]
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie (ADAIK, Äg. Reihe 18, 2), Berlin 2001, 684, Nr. Pr/11D/Bio011 [B]
  • – H.O. Lange, Zwei Inschriften der Fürsten von Hermonthis, in: ZÄS 34, 1896, 25-35 (vor allem 33-35) und Tf. II [*P,H,Ü,K].
  • – L. Morenz, Besondere Zeichen aus der späten XI. Dynastie: zu den Inschriften des Antef, Sohn der Myt, in: SAK 25, 1998, 237-249 [K]
  • – G. Roeder, Aegyptische Inschriften aus den königlichen Museen zu Berlin. Bd. 1: Inschriften von der ältesten Zeit bis zum Ende der Hyksoszeit, Leipzig 1913, 154-155 [H]
  • – W. Schenkel, Memphis-Herakleopolis-Theben (ÄA 12), Wiesbaden 1965, 230-231 (Nr. 377) [*Ü]
  • – H. Stock, Die erste Zwischenzeit Ägyptens (Studia Aegyptiaca 2; Analecta Orientalia 31), Roma 1949, 86 und Tf. XIV, Abb. 21 [P]
  • – R. Landgrafova, It is My Good Name that You Should Remember, Prague 2011, 32-34 (Nr. 11) [H, Ü]


Datensatz-Protokoll

  • – Landgrafova, 03.06.2011 (Transkription und Übersetzung); Josephine Hensel, 11.08.2011 (Texteingabe und Lemmatisierung); Peter Dils, 06.01.2012 (Überprüfung und grammatische Kodierung)


Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 14.11.2019
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, "Stele des Antef, Sohn der Myt (Berlin 13272)" (Text-ID JXAWZH6Z7JG4JCTNYIWOQUZT74) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/JXAWZH6Z7JG4JCTNYIWOQUZT74>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/JXAWZH6Z7JG4JCTNYIWOQUZT74, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)