Harfnerlieder Text D(Text-ID LI2DSUZ53RDGFCSXTR75S3ZVLE)


Persistente ID: LI2DSUZ53RDGFCSXTR75S3ZVLE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/LI2DSUZ53RDGFCSXTR75S3ZVLE


Datentyp: Text


Datierung: 20. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Nach Bruyère, Rapport, S. 32 war Inherchau Oberster der Arbeitertruppe unter Rames III. Nach PM I/2, S. 421 wird das Grab in die Zeit Rames' III. oder IV. datiert (dem folgt wohl F. Kampp, Die thebanische Nekropole. Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie. 1. Teil, Mainz 1996 (Theben 13), S. 588). Nach der Untersuchung der Dekoration durch Keller, Family Affair, S. 74 dürfte das Grab am Beginn der Regierungszeit Ramses' IV. dekoriert worden sein: Verantwortlich für die Dekoration waren die beiden Brüder Nebnefer und Hormin, beide sẖꜣw.w qd.wt. Die Karriere des Nebnefer, von dessen Hand laut Keller, S. 76 das Harfnerlied stammt, dauerte vom Jahr 23 Ramses' III. (erstes datiertes Ostrakon) bis in die Anfangsjahre Ramses' IV. Hormin ist vermutlich ab dem 1. Regierungsjahr Ramses' IV. (Datierung nicht ganz sicher) bis zum 17. Jahr Ramses' IX. bezeugt.


Bibliographie

  • – B. Bruyère, Rapport sur les fouilles de Deir el Médineh (1930); Le Caire 1931 (FIFAO 8.3), S. 34, 70, Tf. 22 unten und Tf. 23 [*F,H,*L,*P]
  • – C.A. Keller, A Family Affair: The Decoration of Theban Tomb 359; in: W.V. Davies [Hrsg.], Color and Painting in Ancient Egypt; London 2001, Tf. 25.4 [*P]
  • – K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions. Historical and Biographical; Bd. VI; Oxford 1983, 191, 13 – 192, 9 [*H]
  • – M. Lichtheim, The Songs of the Harpers; in: JNES 4, 1945, S. 202-204 [*K,*Ü]
  • – J. Assmann, Fest des Augenblicks – Verheißung der Dauer. Die Kontroverse der ägyptischen Harfnerlieder; in: ders. et al. [Hrsgg.], Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto; Wiesbaden 1977, S. 55-84 [K]
  • – J. Assmann, Harfnerlieder, in: LÄ II, 1977, Sp. 972-982 [*K]
  • – J.L. Foster, Ancient Egyptian Literature. An Anthology; Austin 2001, S. 181-182 [Ü]
  • – A.G. McDowell, Village Life in Ancient Egypt. Laundry Lists and Love Songs; Oxford 1999, S. 124-126 [H,Ü]
  • – S. Schott, Altägyptische Liebeslieder; Zürich 1950, S. 135-136 [Ü]


Datensatz-Protokoll

  • L. Popko, Erstaufnahme, 15.02.2006


Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 01.09.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, "Harfnerlieder Text D" (Text-ID LI2DSUZ53RDGFCSXTR75S3ZVLE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/LI2DSUZ53RDGFCSXTR75S3ZVLE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/LI2DSUZ53RDGFCSXTR75S3ZVLE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)