Bildfeld(Text-ID PGQP54UFZRBNHHWRPBU6K2Z3O4)


Persistente ID: PGQP54UFZRBNHHWRPBU6K2Z3O4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/PGQP54UFZRBNHHWRPBU6K2Z3O4


Datentyp: Subtext

Kommentar zur Schrift:
Die Hieroglyphen liegen wie die Bilder in versenktem Relief vor. Teilweise sind noch rote Vorzeichnungen zu erkennen; Klug, Stelen, 15.


Datierung: Ahmose Nebpehtire

Kommentar zur Datierung:

  • Der König ist auf der Stele mit Horus-, Thron– und Eigennamen genannt. Es ist keine Jahreszahl angegeben. H. Gauthier, Livre des Rois d’Égypte II, MIFAO 18, Le Caire 1912, 179 Anm. 1 vermutete, dass der in der Stele hier benutzte Horusname Kꜣ-m-Wꜣs.t erst nach der Vertreibung der Hyksos eingeführt wurde, und alle Belege, die den Horusnamen ꜥꜣ-ḫpr.w tragen, davor datieren, wobei nach Gauthier der Wechsel im 3. Regierungsjahr erfolgte. Nach C. Vandersleyen, Les guerres d’Amosis, Fondateur de la XVIIIe Dynastie, MRE 1, Bruxelles 1971, 129-130 Anm. 4, der Gauthiers Einschätzung prinzipiell teilt, erfolgte dieser Wechsel aber erst im 15. Regierungsjahr [vgl. die Ausführungen zur Datierung der Karnakstele CG 34001, die vielleicht zwischen dem 16 und 22 Regierungsjahr datiert und in der der erste Horusname verwendet wird]. Er datiert die Stele zwischen die Jahre 17 bis 22, nach dem Tod der Ahhotep [= Mutter Ahmoses] und der Einführung der Mondhieroglyphe (Gardiner N11/12) des Typs 3; siehe noch Vandersleyen, Les guerres des Amosis, 194, 209, 211; vgl. die Zusammenfassung bei Klug, Stelen, 21.


Bibliographie

  • – P. Lacau, Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire: Stèles du Nouvel Empire, Bd. I.1, Le Caire 1909, 5-7, pls. II-III [*P, *H, K].
  • – K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 1, Leipzig 1906, 26-29.5 [*H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 15-22, 499-500 [*B, *Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 1-11, Teil 2: 559-562 [B, *Ü, *K].
  • – PM V = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliographie of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 91 [Plan], 92 [B].
  • – E.B. Althoff, Kronen und Kopfputz von Königsfrauen im Neuen Reich, HÄB 49, Hildesheim 2009, 131, Abb. 5 (Nr. 1.A) [P (Königin Tetischeri), K].
  • – C. Barbotin, Âhmosis et le début de la XVIIIe dynastie, Paris 2008, 226-229 [F, B, Ü].
  • – E.R. Russmann, in: C.H. Roehrig – R. Dreyfus – C.A. Keller (Eds.), Hatshepsut. From Queen to Pharaoh, New Haven/London 2005, 31-32 [P, K].
  • – B. Hofmann, Die Königsnovelle, „Strukturanalyse am Einzelwerk“, ÄAT 62, Wiesbaden 2004, 126-131 [B, Ü, K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 590 (Ahm/Kn001) [B].
  • – F. Tiradritti – A. De Luca, Die Schatzkammer Ägyptens. Die berühmte Sammlung des Ägyptischen Museums in Kairo, München 2000, 156 [*P (Bildfeld)].
  • – M. Saleh – H. Sourouzian, The Egyptian Museum Cairo. Official Catalogue, Mainz 1987, Nr. 118 [P (Bildfeld), B, K].
  • – R. Gundlach, Der Denkstein des Königs Ahmose. Zur Inhaltsstruktur der Königsnovelle; in: J. Assmann – E. Feucht – R. Grieshammer (Hg.), Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto, Wiesbaden 1977, 217-239 [H, K].
  • – H. Brunner, Hieroglyphische Chresthomathie, Wiesbaden 1965, Tf. 14 [*P, K].
  • – A. Hermann, Die ägyptische Königsnovelle, LÄS 10, 1938, 9, 51-53 [Ü, K].
  • – H. Schäfer – W. Andrae, Kunst des Alten Orients, Propyläen Kunstgeschichte 2, Berlin 1925, 345 Tf. 361 [*P].
  • – K. Sethe, Urkunden der 18. Dynastie I, Leipzig 1914, 14-16 [Ü, K].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II, Chicago 1906, 14-16, §§ 33-37 [Ü].
  • – E. Ayrton – C. Curelly – A. Weigall – A.H. Gardiner, Abydos, Part III, EEF 25, London 1904, 35-37, 39, 44-45, pls. 50-52 [P, F (seitenverkehrt!), Ü, K].


Datensatz-Protokoll

  • – Januar 2018: M. Brose, Ersteingabe.

Hieroglyphen ohne Anordnung (d.h. rein sequentiell) eingegeben: Nein


Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Daniel A. Werning
Datensatz erstellt: 30.01.2018, letzte Revision: 14.10.2024

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Daniel A. Werning, "Bildfeld" (Text-ID PGQP54UFZRBNHHWRPBU6K2Z3O4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/PGQP54UFZRBNHHWRPBU6K2Z3O4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/PGQP54UFZRBNHHWRPBU6K2Z3O4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)