rechte Seite: Horusstelentext A(Text-ID U65ZZ4XJDRGPDGHKX77PP3DE4Q)


Persistente ID: U65ZZ4XJDRGPDGHKX77PP3DE4Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U65ZZ4XJDRGPDGHKX77PP3DE4Q


Datentyp: Text

Kommentar zur Datierung:

  • Der Stelenbesitzer, der vierte Prophet des Amun Djedchonsiuefanch, war der Schwiegersohn des Iuput, der seinerseits Hohepriester des Amun und Sohn von Pharao Scheschonq I. der 22. Dynastie war. Djedchonsiuefanch wurde laut seiner Statue CG 559 von König Osorkon I., dem Nachfolger von Scheschonq I., begünstigt (Kitchen, TIP, 1973, 219-222, 308, 481; 1986, 595). Wann Osorkon I. genau regierte, ist nicht ganz exakt in absoluten Jahreszahlen bekannt, ca. 920-890 v. Chr. Kitchen TIP, 1973, 481 und 595 nimmt an, dass Djedchonsiuefanch in der Zeit ca. 900-880 v. Chr. vierter Prophet des Amun war. Kákosy 1999, 156 spricht von „First half of the 9th century B.C.“ Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit, II, 2007, 98 platziert Djedchonsiuefanch in die „frühe 22. Dynastie“. Die Homepage des Turiner Museums gibt 400-30 v. Chr. als Datierung, was zu korrigieren ist.


Bibliographie

  • – L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie I. Monumenti e testi 9), Torino 1999, 161-163 und Taf. LII [P,*H,Ü,K]
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999. Teil I: Textband, 80-81, 84, 86; Teil II: Materialsammlung, 89 [K]
  • – https://collezioni.museoegizio.it/it-IT/material/S_18356 (04.07.2023) [*P]
  • #Weitere Bearbeitungen und Übersetzungen (vor allem nach der Metternichstele, die teilweise textlich abweicht):
  • – W. Golenischeff, Die Metternichstele, Leipzig 1877, 12-13 und Taf. V.links [H,Ü]
  • – G. Möller, 1900: DZA 50.041.390 – DZA 50.041.410 (Zettel 65-70) [H,Ü]
  • – A. Moret, Horus sauveur, in: Revue de l’histoire des religions 72, 1915, 248 und Taf. V.links [Ü,K, Taf. = Taf. V von Golenischeff]
  • – G. Roeder, Urkunden zur Religion des alten Ägypten (Religiöse Stimmen der Völker), Jena 1915 (= 1923), 91-92 [Ü]
  • – F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique de l’Ancien Empire jusqu’à l’Époque copte. Bd. II: Les textes magiques, Paris 1925, 75-76 (Nr. 20) [Ü]
  • – W.D. van Wijngaarden und B.H. Stricker, Magische stèles, in: OMRO 22, 1941, 6-38 (hier: 7-8) [Ü]
  • – S. Bosticco, Un cippo di Horus sui coccodrilli inedito, in: RSO 30, 1955, 189-206 und Taf. 1-2 [Ü,K]
  • – E. Jelínková-Reymond, Les inscriptions de la statue guérisseuse de Djed-Ḥer-le-sauveur, BdE 23, Le Caire 1956, 56-62 [H,Ü,K der Heilstatue des Djedher]
  • – H. Altenmüller, Der „Socle Béhague“ und ein Statuentorso in Wien, in: OMRO 46, 1965, 10-33 (hier: 13, 23-27 und 31-32) [H Synopse ohne Metternichversion, Ü,K]
  • – H. Jacquet-Gordon, Two Stelae of Horus-on-the-Crocodiles, in: The Brooklyn Museum Annual 7, 1965-1966, 53-64 (hier: 59-62) [Ü]
  • – L. Kákosy, Les stèles d’”Horus sur les crocodiles” du Musée des Beaux-Arts, in: Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts 34-35, 1970, 12-15 = L. Kákosy, Selected Papers (Studia Aegyptiaca VII), Budapest 1981, 217-219 [Ü]
  • – J.F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, NISABA 9, Leiden 1978, 83-85 (Nr. 123) [Ü Metternichstele mit Erweiterungen von anderen Handschriften]
  • – S. Hodjash und O. Berlev, The Egyptian Reliefs and Stelae in the Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow, Leningrad 1982, 257-262 [P,H,Ü von vier Versionen in Moskau, alle unvollständig]
  • – H. Sternberg-el-Hotabi, Die Metternichstele, in: O. Kaiser (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. II. Religiöse Texte (Rituale und Beschwörungen, II), Gütersloh 1988, 372-373 [Ü]
  • – H. Altenmüller, Der Sockel einer Horusstele des Vorstehers der Wab-Priester der Sachmet Benitehhor, in: SAK 22, 1995, 1-20 (hier: 1-5) [U,Ü nach Horusstele Hamburg]
  • – W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen (Diss. Göttingen 1990/1992), Trier 1995, passim, vor allem 23, 38-42, 80-83, 87, 100-102, 127-139 [synoptische U, K]
  • – L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie prima. Monumenti e testi. Vol. IX), Torino 1999, 20-24 mit Fig. I [H,Ü Version Metternichstele]
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999, Bd. I, 47-48 [Ü]
  • – A. Gasse, Les stèles d’Horus sur les crocodiles, Paris 2004, 23 und 171 [H,Ü]
  • – J. Allen, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New York / New Haven / London 2006, 59-60 und 61 [*P,Ü]
  • – M.B. Panov, Die Statue des Horchebe, Novosibirsk 2014, 64-66 [H Version Statue Moskau, Z. 160-163, U,Ü]


Datensatz-Protokoll

  • – Peter Dils, 25. August 2023: Ersteingabe

Texttranskription

  • – Peter Dils, 25. August 2023

Textübersetzung

    • de – Peter Dils, 25. August 2023

Textlemmatisierung

  • – Peter Dils, 25. August 2023

Grammatische Annotation

  • – Peter Dils, 25. August 2023

Hieroglypheneingabe

  • – Peter Dils, 25. August 2023 (gemäß Foto https://collezioni.museoegizio.it/it-IT/material/S_18356 (04.07.2023))


Autor:innen: Peter Dils
Datensatz erstellt: 25.08.2023, letzte Revision: 13.10.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, "Horusstelentext A" (Text-ID U65ZZ4XJDRGPDGHKX77PP3DE4Q) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U65ZZ4XJDRGPDGHKX77PP3DE4Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U65ZZ4XJDRGPDGHKX77PP3DE4Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)