Stelentext(Text-ID XSMWRMUR4NB6XEXIJVRVHJK2R4)


Persistente ID: XSMWRMUR4NB6XEXIJVRVHJK2R4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/XSMWRMUR4NB6XEXIJVRVHJK2R4


Datentyp: Subtext


Weitere Bezeichnungen / Übersetzungen

  • fr Stèle de l'excommunication


Datierung: 25. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Die beiden Königsnamen sind ausgehackt. Zur Identifikation mit Aspelta siehe I. Hofmann, Studien zum meroitischen Staat, MRE 2, Brüssel, S. 17 sowie J. Leclant, in: Textes et Langages II, BdE 64, 1972, S. 131. Die Zuweisung an Aspelta ist allerdings nicht unumstritten, siehe hierzu K.-H. Priese, in: D. Wildung (Hrsg.), Sudan. Antike Königreiche am Nil, München 1996, S. 207. Nach K.-H. Priese (persönliche Mitteilung vom 16.11.2015) entspricht zum einen der sorgfältige Schriftstil der Stele eher dem Duktus der 25. Dynastie, zum anderen sind in den ausgehackten Kartuschen sehr wahrscheinlich drei Schriftquarate zu rekonstruieren. Der Name des Aspelta füllt dagegen nur zwei Schriftquatdrate.


Bibliographie

  • – PM VII 218
  • – N.-C. Grimal, Quatre stèles Napatéennes au musée du Caire. JE 48863-48866. Textes et indices, MIFAO 106, Kairo 1981, S. 36-39, Taf. VIIIa-IX [*P; *F; *H]
  • – R. Holton Pierce/L. Török, 38. Banishment Stela of Aspelta from Year 2, from the Amûn temple at Gebel Barkal, in: FHI I, S. 252-258 [U; Ü; K]
  • – A. Mariette, Monument divers recueillis en Égypte et en Nubie, 2 Bde., Paris 1872, S. 2, Taf. X [F]
  • – A. Mariette, Fouilles II, Taf. X
  • – G. Maspero, Sur un Décret d'excommunication, trouvé au Djebel-Barkal, in: Revue Archéologique 22, 1871, S. 329-336 [U; Ü; K]
  • – H. Schäfer, Die sogenannte "Stèle de l'excommunication" aus Napata, in: Klio 6, S. 287-296 [F; Ü; K]
  • – H. Schäfer, Urkunden der älteren Äthiopenkönige (Urk III), Leipzig 1905, S. 108-113 [H]
  • – E. A. T. Budge, The Egyptian Sudan. Its History and Monuments II, London 1907, S. 69-73 [F; Ü; K]
  • – E. A. T. Budge, Egyptian Literature II: Annals of Nubian Kings, London 1912, S. 113-116 [H; Ü]
  • – G. A. Reisner, Inscribed Monuments from Gebel Barkal, ZÄS 66, 1931, S. 76-100, Nr. 53 [K]
  • – L. Török, Der Meroitische Staat 1, Meroitica 9, Berlin, S. 181-182 [Ü]
  • – Abklatsche: BBAW, Archiv "Altägyptisches Wörterbuch", Inv.-Nr.n A.1586 (Kasten 305); A.2325 (Kasten 313); A.2326 (Kasten 313); A.2327 (Kasten 313)
  • – Faksimile (1:1), angefertigt von Karl-Heinz Priese (unpubliziert)


Datensatz-Protokoll

  • Textaufnahme: G. Sperveslage, August-September 2015; Korrekturen November 2015


Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Simon D. Schweitzer, Joanna Hypszer, Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: 29.07.2015, letzte Revision: 06.09.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Gunnar Sperveslage, unter Mitarbeit von Simon D. Schweitzer, Joanna Hypszer, Altägyptisches Wörterbuch, "Stelentext" (Text-ID XSMWRMUR4NB6XEXIJVRVHJK2R4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/XSMWRMUR4NB6XEXIJVRVHJK2R4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/XSMWRMUR4NB6XEXIJVRVHJK2R4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)