Vorderseite Z. 1-3, Spruch 1: Abwehr des Apophis(Text-ID ZPQFDEN76FBPLJDBA3JDGLCCC4)


Persistente ID: ZPQFDEN76FBPLJDBA3JDGLCCC4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ZPQFDEN76FBPLJDBA3JDGLCCC4


Datentyp: Text

Kommentar zur Sprache:
Der Text ist kurz, er weist keine Neuägyptizismen auf. Merkmale: sḏm=f Passiv mit Substantiv als Subjekt (Z. 2, 3); Demonstrativpronomen pfj (Z. 1, 2); Hauptsatztempus jw=j rḫ.kwj (in CG 9431bis, Z. 9-10); Adjektivierung des negativen Existenzsatzes mit jw.tj (Z. 1). Spuren post-klassischer Orthographie in n für n(n) im negativen Existenzsatz (Z. 1), aber vgl. nn fꜣi̯=k ḥr=k (Z. 2, mit dem Wert eines Aorists oder genereller Aussage, nicht Futur); jm mit der Hieroglyphe des Schiffs P1 (Z. 1); jüngeres šꜥd für älteres šꜥ und šꜥ.t (Z. 2, 3).


Kommentar zur Text-Kategorie:
Textparallelen:
- Socle Béhague, Spruch VI (Z. g 10-15) (Klasens, S. 37-39, mit Textsynopse)
- L2 = pBremner-Rhind 29, 22-25
- Flügelskarabäus BM EA 35403: Andrews, in: Leahy & Tait, Studies in Honour of H.S. Smith, 14-15
- C5 = CG 9431bis, Z. 1-35 (Daressy, S. 40-41) (abweichend, länger, anderswie eingebettet)
- Florenz, Museo Archeologico, Inv. 368 (Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch, 336): Bosticco 1972, 58-60 (Nr. 51); hier: 60, Text (j) mit Abb. 51.f (nur grob eingeschnitten und nicht überall lesbar)

Kurzfassungen, in einer anderen Komposition eingebettet:
- C3 = CG 9402, Z. 32-33 (Daressy, S. 3-11) (abweichend, Kurzfassung, anderswie eingebettet)
- C4 = CG 9411, Z. 19 (Daressy, S. 26-27) (abweichend, Kurzfassung, anderswie eingebettet)
- C6 = Horusstele Edfu: Alliot, 204 (nur Z. 11-12, weitestgehend zerstört: abweichende Kurzfassung): Alliot, Une stèle magique d’Edfou, in: Mélanges Maspero, I. Orient ancien, Vol. 1, MIFAO 66, 1935-1938, 201-210 (ohne Abb.); Gasse, Stèles d’Horus sur les crocodiles, 48ff; Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch, 345f; Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen, I, 49 und 82-84; II, 25; Berlandini, Gs Quaegebeur, I, 41; prüfen: J.E. Bennett, The Archaeology of Egypt in the Third Intermediate Period; ob bei JWInschrSp??
- Turin Suppl. 18356 (Kákosy, Egyptian Healing Statues, 158-161: Z. 10-11)
- Kairo, Museum of Seized Antiquities, 379, Rückseite, ab. Z. 9-12 (s. Quack, in: Magische Stele Karlsruhe, 84, Anm. 199): Kákosy & Moussa, in: SAK 25, 1998, 143-159 (Komm. ab S. 156) (s. Jansen-Winkeln, Inschr Sp.Zt., II, 455, Nr. 114)
- Heilstatue Moskau, Z. 143 (Panov, 60) (nur Metternichstele, Z. 1)

Kommentar zur Datierung:

  • Die Datierung erfolgt aufgrund der Namensnennung Nektanebos’ II. in Kartuschen. Diese befinden sich sowohl auf der Vorder– als auch auf der Rückseite, beide Male im Giebelfeld, auf der Vorderseite ist der Pharao sogar in Verehrung abgebildet. Außerdem finden sich die Königsnamen auf der Oberseite des Sockels in Formeln mit Schutzwünschen als Zusätze zu den vorangehenden Sprüchen 10 und 12 (Z. 163-166).
  • Der Anfang des Textes findet sich in Horusstelen aus der 22. Dynastie, eingebaut in Horusstelen Spruch C (u.a. Horusstele Edfu, Paris AF 12690; Horusstele Kairo Museum of Seized Antiquities; Sockel Turin Suppl. 18356). Der älteste vollständige Text stammt aus der Saitenzeit (CG 9431bis). Der Text wurde später in einer Komposition im Papyrus pBremner-Rhind Kol. 29.16–32.3 mit dem Titel „Das geheime Buch zum Niederwerfen des Apophis“ integriert. Lustman setzt für diese Komposition (ihr Text L5) eine Datierung/Abfassung in der 20. Dynastie an (J. Lustman, Étude grammaticale du papyrus Bremner-Rhind, Paris 1999, 345-347). Quack, in: SAK 34, 2006, 379 kann sich für das Motiv von Apophis als Nabelschnur des Re einen Ursprung bis ins Neue Reich vorstellen. Quack, Magische Stele Karlsruhe, 68-73 stellt für eine andere Feindvernichtungskomposition auf dem Papyrus Bremner-Rhind (Kol. 23.17–24.21: „Das erste Buch zum Niederwerfen des Apophis“) die Datierung von Lustmann infrage und möchte für den betreffenden Text eine ältere Datierung sogar bis ins Alte Reich nicht ausschließen.


Bibliographie

  • – N.E. Scott, The Metternich Stela, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 9/Fasc. 8, April 1951, 207 [*P]
  • – C.E. Sander-Hansen, Die Texte der Metternichstele (Analecta Aegyptiaca VII), København 1956, 16-17 [H,Ü,K]
  • – A. Klasens, A Magical Statue Base (Socle Behague) in the Museum of Antiquities at Leiden, in: OMRO NS 33, 1952, 37-39, 59, 99-100 (Spell VI: Z. g 10-15) [H mit Textsynopse, Ü, K]
  • https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/EG546.jpg [*P]
  • #Weitere Bearbeitungen:
  • – W. Golenischeff, Die Metternichstele, Leipzig 1877, 2-3 und Taf. II [H,Ü]
  • – G. Möller, DZA 50.041.190 (Zettel 4-5)
  • – Moret, in: RHR 72, 1915, 221-223 [Ü,K] (kannte schon die Parallelen pBremner-Rhind und auch CG 9431bis)
  • – G. Roeder, Urkunden zur Religion des alten Ägypten (Religiöse Stimmen der Völker), Jena 1915 (= 1923), 83-84 [Ü]
  • – F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique de l’Ancien Empire jusqu’à l’Époque copte. Bd. II: Les textes magiques, Paris 1925, 67 (Nr. 6) [Ü, mit Absicht ziemlich frei übersetzt]
  • – N.E. Scott, The Metternich Stela, in: BMMA April 1951, 205 und 207 (https://www.jstor.org/stable/3258024) [*P,Paraphrase]
  • – Faulkner, in: JEA 24, 1938, 42, 49 [Ü,K von pBremner Rhind Kol. 29.22-25]
  • – H. Sternberg-el-Hotabi, Die Metternichstele, in: O. Kaiser (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. II. Religiöse Texte (Rituale und Beschwörungen, II), Gütersloh 1988, 361 [Ü]
  • – A. Gasse, Les stèles d’Horus sur les crocodiles, Paris 2004, 25 [Ü]
  • – J. Allen, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New York / New Haven / London 2006, 53 und Photo auf 54 [P,Ü]
  • https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147444.jpg [P]


Datensatz-Protokoll

  • – P. Dils, Erstbearbeitung, Mai 2020

Hieroglyphen ohne Anordnung (d.h. rein sequentiell) eingegeben: Nein


Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Daniel A. Werning
Datensatz erstellt: 30.04.2020, letzte Revision: 14.10.2024

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Daniel A. Werning, "Spruch 1: Abwehr des Apophis" (Text-ID ZPQFDEN76FBPLJDBA3JDGLCCC4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ZPQFDEN76FBPLJDBA3JDGLCCC4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ZPQFDEN76FBPLJDBA3JDGLCCC4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)