jny.t(Lemma-ID 26930)

Verifiziert

Hieroglyphische Schreibung: 𓇋𓆛𓈖𓇋𓇋𓏏𓈒𓏥


Persistente ID: 26930
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/26930


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Substantiv (fem.)


Übersetzung

de Samen (?); Kern (?)

en seed (med.)


Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 1939 v.Chr. bis 1077 v.Chr.


Bibliographie

  • Wb 1, 94.4-5
  • DrogWb 36 f.


Digitale Verweise

Alt-TLA 26930
Digitalisiertes Zettelarchiv 26930
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 7059

Kommentare

jny.t: In mehreren Rezepten wird eine Droge namens jny.t erwähnt, bei der es sich um einen Teil von Datteln (d. h. der Frucht und nicht dem Baum) und von Flachs handelt. Wb 1, 94.4-5 hat mit großer Zurückhaltung die Bedeutung „Kerne??“ (mit zwei Fragezeichen!) vorgeschlagen. Dieser Vorschlag hat große Akzeptanz gefunden: In DrogWb, 36 wird mit vermeintlich größerer Sicherheit „Kerne“ (bei Datteln) bzw. „Samen“ (beim Flachs) vorgeschlagen, obwohl es in den medizinischen Papyri für beides – Dattelkerne und Leinsamen – auch noch andere Kandidaten gibt. Sehr auffällig ist zudem das Rezept Eb 311, nach dem Dattel-jny.t nahezu der Hauptbestandteil des ꜣḥ-Breis ist. Denn dessen Herstellung wird mit der Bierherstellung verglichen, bei der jedoch keine Dattelkerne zur Anwendung kommen, aber dafür die Früchte als solche. Mit diesem Argument hatte schon Chassinat, Khoiak, Vol. 1, 297-298 vermutet, dass jny.t eher das Fruchtfleisch bezeichnen könnte. Eine solche Bedeutung passt zwar tatsächlich sehr gut zu Datteln, aber Leinsamen haben kein Fruchtfleisch.
Von welcher Wurzel jny.t§ abgeleitet ist, ist unbekannt. Falls es zur Wurzel des Verbs jn(n): „schneiden“ (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/864848, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 28.8.2023)) gehört, könnte man darin eine Bezeichnung für kleingeschnittene Stückchen oder (Pflanzen-)Teile vermuten. Im Fall von Dattel-jny.t böte sich dann eine Übersetzung als „Dattelschnitze(l)“ an (vgl. im Deutschen den „Apfelschnitz“: https://www.atlas-alltagssprache.de/r12-f1b/?child=runde (letzter Zugriff 28.08.2023) sowie https://www.dwds.de/wb/Schnitz (letzter Zugriff 28.08.2023), oder etwa die „Zuckerrübenschnitzel“, https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerr%C3%BCbenschnitzel (letzter Zugriff 28.08.2023)). Bei jny.t vom Flachs würde sich als Übersetzungswort „Häcksel“ eher anbieten, wobei der semantische Unterschied zu anderen Wörtern mit vermutlich ähnlicher Bedeutung, wie bspw. dḥꜣ$, zu diskutieren wäre.

Literatur:
– É. Chassinat, Le mystère d’Osiris au mois de Khoiak. Fascicule I (Le Caire 1966).
– H. Grapow, H. von Deines, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriß der Medizin der alten Ägypter VI (Berlin 1959).

L. Popko, 28. August 2023.

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen; Datensatz erstellt: 28.08.2023, letzte Revision: 28.08.2023


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch; unter Mitarbeit von: Simon D. Schweitzer
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 30.08.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"jny.t" (Lemma-ID 26930) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/26930>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, unter Mitarbeit von Simon D. Schweitzer, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/26930, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)