hhj(Lemma-ID 99290)

Verifiziert

Hieroglyphische Schreibung: 𓉔𓉔𓇋𓄔𓀁𓏪


Persistente ID: 99290
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/99290


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Verb (3-rad.)


Übersetzung

de ungehört sein (von Worten)

en to deafen; to benumb


Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 1202 v.Chr. bis 30 v.Chr.


Bibliographie

  • Wb 2, 502.10
  • Lesko, Dictionary II, 88
  • Caminos, LEM, 251


Digitale Verweise

Alt-TLA 99290
Digitalisiertes Zettelarchiv 99290
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 6037

Kommentare

- hhj: Transitives Verb in Zusammenhang mit den Ohren und einer Ohrenkrankheit hwhy.t/hhy.t. Das Substantiv hhy.t ist belegt im pBerlin med. P 3038 Rto, Kol. 6.10 (Bln 70) als von außen eingedrungen, d.h. als dämonische Krankheit. In pKöln aegypt. 1 (Inv. 3547, Kol. 3.2) soll ein Wandeldämon kein hh(y.t) in den Ohren anrichten. In pRamesseum III, Kol. B17 wird hwhy.t von der Kehle verursacht (Lies hwhy.t, nicht hwhy: das t wurde von Barns, Five Ramesseum Papyri, Taf. 13 vergessen; siehe das Photo bei Gardiner, The Ramesseum Papyri, Taf. VIII). Als Verb ist hhj in pAnastasi 5, Kol. 17.4 belegt: hhj ꜣbw/jbꜣ mꜣꜥ=k „Vergnügen/Tanzen hat deine Schläfe hhj-gemacht“ (Wilson, in: JNES 11, 1952, 80, Anm. 16 hat hhj zum vorangehenden mdw.t nb.t hhj(.t) gezogen: „all kinds of giddy (?) things“ mit „giddy“ als „schwindelig, schwindelerregend“ > „albern, leichtsinnig“).
Brugsch, Hierogl.-dem. Wb. 3, 910 hat das Wort als Erster in pBerlin P 3038 (als Substantiv) und pAnastasi 5 (als Verb) identifiziert und schlägt zweifellos nach dem Determinativ und nach dem Kontext von pAnastasi 5 als Bedeutung vor „ein krankhafter Zustand, der mit dem Gehöre in Verbindung steht, etwa, allgemein, Schwerhörigkeit“. Wb. 2, 502.11 umschreibt die Bedeutung als „eine Krankheit des Gehörsinnes oder des Ohres“. Wilson, in: JNES 11, 1952, 80, Anm. 16 „some unusual and therefore mysterious ear ailment“; Caminos, LEM, 251 „some form of deafness“. Grundriß IV/1, 63: „eine Gehörstörung“; MedWb II, 573 hat „Betäubung“ für hhj.t und „Unempfindlichkeit“ für hwhy (sic für hwhy.t). Bardinet, Les papyrus médicaux, 418: „l’assourdissement“; Westendorf, Handbuch, I,159: „Taubheit/Unempfindlichkeit“. Ward, in: JNES 28, 1969, 267 leitet hhy.t von der semitischen Wurzel hwy ab, die die Bedeutung „speak, shout“ hat und seiner Meinung nach im ägyptischen Verb hwt „jammern, klagen“ vorliegt. Er führt auch hhy.t als reduplizierte Ableitung auf hwy zurück, das dann nicht „taub sein o.ä.“, sondern etwas geräuschvolles sein muss. Er schlägt „tinitus; a ringing in the ears“ vor. Satzinger & Stefanović, Egyptian Root Lexicon, 244 und 249 führen sowohl hhy.t als auch hwt auf andere Wurzeln zurück. Hannig, HWB, 530 übersetzt „Ohrensausen (*Thinitus) {19188}; Unempfindlichkeit {19189}“ (* = unsicher) und exploriert also die beiden Bedeutungsmöglichkeiten von Westendorf und Ward.
Für das Verb hhj gibt es als Bedeutungsvorschläge: Wb. 2, 502.10 „ungehört o.ä. (von Worten)“; Caminos, LEM 251: „to deafen, benumb“; Lesko, Dict. II, 88: „to deafen“; Ward, in: JNES 28, 1969, 267 „to titillate“ (pAnastasi 5, Kol. 17.4: „pleasures have titillated your hearing“; Ward, in: JNES 37,1978, 24 „to ring in the ears (noice)“; Hannig, HWB, 530: „*betäuben; *kitzeln“ (* = unsicher). Jedenfalls ist hhj in pAnastasi 5 ein transitiv-aktives Verb und kein Zustandsverb. Es ist nicht das Standardverb für „taub sein“, denn dafür gibt es schon zwei andere Verben jdi̯ und zẖi̯. Ein weiteres Verb in Zusammenhang mit Taubheit ist jmr (als negativer Zustand der Ohren im Alter).

Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 06.04.2022, letzte Revision: 06.04.2022


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 20.11.2020
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"hhj" (Lemma-ID 99290) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/99290>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/99290, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)