Stelenfragment Florenz, Museo Civico Archeologico, Nr. 6392(Objekt-ID 7MVT3RXJSZBZRDYPIVEU5O6XLU)


Persistente ID: 7MVT3RXJSZBZRDYPIVEU5O6XLU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7MVT3RXJSZBZRDYPIVEU5O6XLU


Datentyp: Objekt


Objekttyp: rundbogige Stele


Material: Granit

Maße (H×B(×T)): 30.0 × 15.0 cm


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • – Die Maße nach Bosticco, Le Stele Egiziane, 36 (Nr. 30).
  • – Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Nach Klug, Stelen, 413 macht das Zeichen mn in der Kartusche mit dem Eigennamen einen unregelmäßigen Eindruck, woraus sie zu dem Schluss kommt, dass es vielleicht restauriert worden ist.


  • Fundort

    • Tal der Könige (Biban el-Muluk)
      Gewissheit: uncertain
      Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Die Stele wurde 1884-85 von E. Schiaparelli in Luxor gekauft, siehe Bosticco, Le Stele Egiziane, 36. In PM I.2, 587 ist sie unter die nicht genau lokalisierbaren Stelen des Tales der Könige eingeordnet. Mysliwiec, Le portrait royal, 68 gibt das Grab Amenhoteps III. als Herkunftsort an.


Aktueller Ort

Kommentar zur Datierung:

  • Der König ist mit Thron– und Eigennamen genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben/erhalten.


Beschreibung

  • Es handelt sich um das Fragment einer rundbogigen Stele, die in zwei Teile zerbrochen ist. Erhalten ist ein Teil der rechten Hälfte des Bildfeldes mit dem Randstreifen bzw. dem oberen Bogenrand. Zu sehen sind noch: Ein Teil einer gebogenen Himmelshieroglyphe, die den oberen Bogenrand abschließt, direkt darunter die rechte Flügelspitze der geflügelten Sonnenscheibe, darunter der König. Er trägt die Doppelkrone mit Uräus sowie Nemes-Kopftuch, Kinnbart, Halskragen mit Perlen, Armreifen, Vorbauschurz mit Uräengehänge und Stierschwanz, in den Händen hält er eine Palette mit verschiedenen Opfergaben, dazu verschiedene Beischriften (zum Teil zerstört). Alle weiteren Partien der Stele sind verloren. Bilder und Hieroglyphen sind in versenktem Relief gehalten, eine Bemalung hat sich nicht erhalten. Vgl. die Photographien bei Bosticco, Le Stele Egiziane, Tav. 30 und Mysliwiec, Le portrait royal, pl. LXIV fig. 150, und die ausführlichen Objektbeschreibungen von Bosticco, Le Stele Egiziane, 36 (Nr. 30) und Klug, Stelen, 413.


Bibliographie

  • – S. Bosticco, Museo Archeologico di Firenze: Le Stele Egiziane del Nuovo Regno, Bd. 2, Roma 1965, 36 (Nr. 30), tav. 30 [*P, B, *Ü, K].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 413, 534 [*B, Transkription, *K].
  • – PM I.2 = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, I. The Theban Necropolis, Part 2. Royal Tombs and Smaller Cemeteries, Second Edition, Revised and Augmented, Oxford 1964, 587 [B].
  • – K. Mysliwiec, Le portrait royal dans le bas-relief du Nouvel Empire, TravPol 18, Warszawa 1976, 68, 73, pl. LXIV, fig. 150 [*P, K].
  • – E. Schiaparelli, Museo Archeologico di Firenze: Antichita Egizie, Bd. 1, Roma 1887, 503-504 (n. 1790) [K] [Non vidi].


Datensatz-Protokoll

  • – Juli 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Autor:innen: Marc Brose
Datensatz erstellt: 09.07.2019, letzte Revision: 23.02.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, "Stelenfragment Florenz, Museo Civico Archeologico, Nr. 6392" (Objekt-ID 7MVT3RXJSZBZRDYPIVEU5O6XLU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7MVT3RXJSZBZRDYPIVEU5O6XLU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7MVT3RXJSZBZRDYPIVEU5O6XLU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)