Horusstele des Beniutehihor (Karnak und Hamburg)(معرف المادة الحاملة للنص CT7XL7O4XRHPPARNKCDTG4MLZM)


معرف دائم: CT7XL7O4XRHPPARNKCDTG4MLZM
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CT7XL7O4XRHPPARNKCDTG4MLZM


نوع البيانات: المادة الحاملة للنص


نوع المادة الحاملة للنص: Horusstele / Horuscippus


المواد: Kalkstein

الأبعاد (ارتفاع×عرض(×عمق)): ca. 42 × 38.5 × 10+x cm


  • مكان العثور

    • Amunbezirk
      اليقين: certain
      هو مكان الاستخدام الأصلي: نعم
      تعليق حول هذا المكان: Ein Fragment wurde im Amuntempel von Karnak wiederverwendet in den Fundamenten einer koptischen Mauer im westlichen Bereich des Hofes des 8. Pylons gefunden (Berlandini 1980, 235). Die Herkunft innerhalb von Karnak der drei weiteren Fragmenten, die auf einer alten Glasplatte im Archiv von Karnak fotografisch festgehalten sind, konnte 1975 nicht ermittelt werden.


الموقع الحالي

  • Magazin des Antiquities Department
    رقم (أرقام) الجرد.: KTA CS VIII 67
    يكون في هذا الموقع: نعم
    تعليق حول هذا المكان:
    Ein Fragment aus Karnak wurde 1975 bei Grabungen gefunden und in ein dortiges Magazin verbracht (Inventarnummer KTA CS VIII 67). Drei weitere Fragmente aus Karnak, die schon sehr viel früher gefunden wurden (vor dem Zweiten Weltkrieg?), waren 1975 nicht im Ägyptischen Museum von Kairo oder in einem Magazin von Karnak auffindbar (Berlandini 1980, 235). Sie werden wegen ihrer Identifizierung auf einer photographischen Glasplatte „plaque Karnak“ (Berlandini 1980, 236) bzw. „Plaque Karnak 6001“ genannt (Berlandini 2002, 132 Anm. 199).

  • Sammlung in Hamburg
    رقم (أرقام) الجرد.:
    تعليق حول هذا المكان:
    Der Sockel ist seit 1970 in einer Hamburger Privatsammlung und wurde in Luxor angekauft (Altenmüller 1995).


التأريخ: Necho II. Wehemibre

تعليق حول التأريخ:

  • Die Karnakfragmente nennen einen Gottessiegler und Vorsteher der Wab-Priester der Sachmet mit dem Namen Padiimennebnesuttawi, der sowohl selber als auch dessen Familie aus weiteren Quellen bekannt ist und am Anfang der 26. Dynastie tätig war (Berlandini 1980, 240–242). Auf dem Sockel in Hamburg wird der Gottesschreiber und Vorsteher der Wab-Priester der Sachmet Beniuu(er)tehihor genannt, der ebenfalls aus weiteren Quellen bekannt ist und entweder der Sohn oder der Vater des Padiimennebnesuttawi sein könnte (Altenmüller 1995, 5–6 und 10–12). Nach einer eingehenden Analyse der Titel von Beniuu(er)tehihor und Padiimennebnesuttawi entscheidet Altenmüller sich dafür, dass Beniuu(er)tehihor der Sohn ist, somit mit Sicherheit in die frühe(re) 26. Dynastie datiert werden kann. Dieser Beniuu(er)tehihor (II.) ist auf einem Dokument aus Jahr 1 des Pharao Necho II. (610-595 v. Chr.) mit denselben Titeln wie auf der Horusstele überliefert. Sein Urgroßvater Padiimennebnesuttawi (C/I.), der denselben Namen wie der Vater von Beniuu(er)tehihor (II.) trägt, ist am Anfang der Regierung von Psammetichus I. (664–610 v. Chr.) belegt (Altenmüller 1995, 15–20). Jansen-Winkeln 2014 trägt die Horusstele bei den Dokumenten aus der Zeit von Necho II. ein.


ببليوغرافيا

  • – H. Altenmüller, Der Sockel einer Horusstele des Vorstehers der Wab-Priester der Sachmet Benitehhor, in: SAK 22, 1995, 1–20 und Taf. 1–2 [P des Sockels, F des Sockels, U, Ü, K]
  • – J. Berlandini, Une stèle d’Horus sur les crocodiles du supérieur des prêtres de Sekhmet, Padiimennebnesouttaouy, in: Cahiers de Karnak VI, 1973–1977, Le Caire 1980, 235–245 und Taf. LIV–LV [P,H,K der Karnak-Fragmente]
  • – J. Berlandini, Bès en aurige dans le char du dieu-sauveur, in: W. Clarysse, A. Schoors, H. Willems (eds.), Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Studies dedicated to the memory of Jan Quaegebeur. Vol. I (OLA 84), Leuven 1998, 41 (Anm. 40) [nur Erwähnung]
  • – J. Berlandini, Un monument magique du „Quatrième prophète d’Amon“ Nakhtefmout, in: Y. Koenig (Hrsg.), La magie en Égypte: à la recherche d’une définition. Actes du colloque organisé par le musée du Louvre les 29 et 30 septembre 2000, Paris 2002, 83–148 (hier: 115 [Dok: KTA] und 132, Anm. 199) [Erwähnung]
  • – S. Gerke, Der altägyptische Greif (SAK Beiheft 15), Hamburg 2014, 212 (Nr. 149) [Zeichnung der Vorderseite; Kommentierung der Streitwagenszene]
  • – K. Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit. Teil IV: Die 26. Dynastie. Band 1: Psametik I.–Psametik III., Wiesbaden 2014, 292 (Nr. 54.83) [H der prosopographischen Informationen]
  • – R. Pietri, Horus-Shed hunting in his chariot: two forgotten monuments, in: SAK 49, 2020, 181, Anm. 14 [Erwähnung]
  • – R.K. Ritner, The Libyan Anarchy. Inscriptions from Egypt’s Third Intermediate Period (Society of Biblical Literature. Writings from the Ancient World 21), Leiden/Boston 2009, 68-74 (Text Nr. 11) [U,Ü nach Textkompilation]
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999, Bd. I, 81–82, 84, 244 (Abb. 37); Bd. II, 31 und 44 [Zeichnung von Altenmüller, K]


بروتوكول الملف

  • – Peter Dils, 12. März 2024, Ersteingabe


مؤلف (مؤلفون): Peter Dils
تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٤/٠٣/١٢، آخر مراجعة: ٢٠٢٤/٠٣/١٣

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Peter Dils، "Horusstele des Beniutehihor (Karnak und Hamburg)" (معرف المادة الحاملة للنص CT7XL7O4XRHPPARNKCDTG4MLZM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CT7XL7O4XRHPPARNKCDTG4MLZM>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ٠.٢.٢، ٢٠٢٤/١١/٥ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CT7XL7O4XRHPPARNKCDTG4MLZM، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)