sLouvre E 20904 des Harsiesis vor einer Hathorkuh(Objekt-ID ORLPEEVUURAYBFZNNOIP5FUK4Y)
Persistente ID:
ORLPEEVUURAYBFZNNOIP5FUK4Y
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ORLPEEVUURAYBFZNNOIP5FUK4Y
Datentyp: Objekt
Objekttyp: rundbogige Stele
Material: Kalkstein
Maße (H×B(×T)): 27 × 21.5 cm
Herstellungstechnik: geschnitzt
Zustand: fragmentarisch
-
Fundort
-
(unbekannt)
Kommentar zu diesem Ort: Die erwähnte Göttinnen Hathor, Herrin der Sykomore, Sachmet sowie Sedjemetnebet (?) lassen vermuten, dass die Stele aus dem Bereich Memphis-Heliopolis stammen könnte (Cauville 1989, 53).
-
Aktueller Ort
-
Musée du Louvre
Inventarnummer(n): E 20904
Ist an diesem Ort: Ja
Kommentar zu diesem Ort:
Die Stele wurde von Seymour de Ricci in Ägypten erworben (vielleicht im Jahr 1905: Galliano 2012, 262) und erreichte das Musée Guimet (des Arts asiatiques) in Paris im März 1908 (Moret 1909, 139, Anm. 1). Sie wird das erste Mal im Katalog von 1909 vermerkt und bekam wie alle Stelen im Katalog eine C-Nummer. Die Inventarnummer kann 3405 gewesen sein (diese Nummer bei PM VIII). Ab 1947 wurden die ägyptischen Stücke der Sammlung ins Louvre gebracht, wo die Stele im Jahr 1948 die Inventarnummer E 20904 bekam. -
Musée Guimet
Inventarnummer(n): C 72 , Inv. 3405
Datierung: Dritte Zwischenzeit
Kommentar zur Datierung:
- Die Stele wird von Moret (1909, 141) in die 20. Dynastie datiert, aber stilistisch gehört die Stele laut Cauville (1989, 53) eher in die Dritte Zwischenzeit. Fischer-Elfert (2014, 34) versieht diese Datierung in der Dritten Zwischenzeit mit einem Fragezeichen. Der Name der Mutter des Stelenbesitzers ist von einem Typus, der erst ab der Mitte der 21. Dynastie vorkommt (Jansen-Winkeln 2016, 193), was eine frühere Datierung ausschließt. Die Thematik des Bösen Blicks ist ebenfalls erst ab dem 1. Jt. v. Chr. eindeutig belegt (Rizzo 2005, 306), wobei diese Stele die früheste erhaltene Quelle ist. Auch sprachlich ist eine frühere Datierung unwahrscheinlich.
Beschreibung
- Oben abgerundete Stele mit einem Bildfeld und einem Textfeld. Die linke untere Ecke ist schräg weggebrochen, was einen Verlust von fast dem halben unteren Textfeld zur Folge hat. Eingeschnittenes Relief. Im Bildfeld verehrt ein Mann in langem Schurz und kahlem Schädel (rechts) eine Kuh (links). Beide sind anonym. Die Kuh hat eine Sonnenscheibe zwischen den Hörnern, einen Siegelring oder eine Amulettrolle (?) um den Hals und einen Wedel hinter sich. Zwischen dem Mann und der Kuh steht ein Opfertisch. Unter der Darstellung ist ein hieroglyphischer Text in 5 Zeilen.
Bibliographie
-
– S. Cauville, in: BIFAO 89, 1989, 53 und Taf. VII [*P,*H,*Ü,*K]
-
– A. Moret, Catalogue du Musée Guimet. Galerie égyptienne: Stèles, Bas-reliefs, Monuments divers (Annales du Musée Guimet 32), Paris 1909, 141 (Nr. C 72) und Taf. LXIV (Nr. 72) [P,K]
-
– PM VIII/4, 2012, 357 (Nr. 803-063-250) [B]
-
– M. Etienne, Heka. Magie et envoûtement dans l’Égypte ancienne (Les dossiers du musée du Louvre: Exposition-dossier du département des Antiquités égyptiennes 57), Paris 2000, 62 und 109 (Nr. 181) [K]
-
– H.-W. Fischer-Elfert, Ein Spruch gegen den Bösen Blick in Meroë: Anmerkungen zur Bronzeschale Boston MFA 24.900 aus Grab S 155 der Süd-Nekropole, in: Ex amicitia ... Egyptological Studies offered to Alessandro Roccati by some of his colleagues = Orientalia 83, 2014, 31-49 (hier: 34) [K]
-
– G. Galliano (ed.), Émile Guimet et l‘Égypte antique: Un jour, j’achetai une momie, Paris/Lyon 2012 [K allg.]
-
– K. Jansen-Winkeln, Zum Wandel der Personennamen von der Ramessidenzeit zur Spätzeit, in: H. Franzmeier, Th. Rehren, R. Schulz (ed.), Mit archäologischen Schichten Geschichte schreiben. Festschrift für Edgar B. Pusch zum 70. Geburtstag (Forschungen in der Ramses-Stadt 10), Hildesheim 2016, 191-199 [K]
-
– J. Rizzo, Bjn: de mal en pis, in: BIFAO 105, 2005, 295-320 [K]
-
– S. Schott, Ein Amulett gegen den bösen Blick, in: ZÄS 67, 1931, 106-110 (hier: 109 mit Anm. 9) [K]
- – W. Spiegelberg, Der böse Blick im altägyptischen Glauben, in: ZÄS 59, 1924, 149-154 (hier: 153) [K]
Datensatz-Protokoll
- – P. Dils, Ersteingabe, 22. April 2022.
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Peter Dils, unter Mitarbeit von Lutz Popko, "sLouvre E 20904 des Harsiesis vor einer Hathorkuh" (Objekt-ID ORLPEEVUURAYBFZNNOIP5FUK4Y) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ORLPEEVUURAYBFZNNOIP5FUK4Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ORLPEEVUURAYBFZNNOIP5FUK4Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.