Kupferkelch Louvre N 890(معرف المادة الحاملة للنص RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU)


معرف دائم: RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU


نوع البيانات: المادة الحاملة للنص


نوع المادة الحاملة للنص: Becher


المواد: Kupfer

الأبعاد (ارتفاع×عرض(×عمق)): 18 × 13 cm

تعليق حول المادة

  • Laut Vandier „en cuivre“, laut Homepage Louvre „alliage cuivreux“. Höhe 18 cm, Durchmesser 13 cm.


  • مكان العثور

    • (unbekannt)
      تعليق حول هذا المكان: Die Herkunft ist unbekannt. Weil Nebet-Hetepet von Heliopolis in einem magischen Spruch genannt wird, denkt Vandier an Heliopolis als Herkunftsort. Ein zweiter Spruch nennt Sachmet, weshalb auch Memphis laut Vandier in Betracht kommt (Vandier 1968, 146).


الموقع الحالي

  • Musée du Louvre
    رقم (أرقام) الجرد.: N 890 ، E 2510
    يكون في هذا الموقع: نعم
    تعليق حول هذا المكان:
    Laut Homepage des Louvre hat der Kupferkelch zwei Inventarnummern, wobei N 890 (?) (mit Fragezeichen!) die wichtigste ist. Eine weitere Nummer ist E 2510, die auch von einer Keramikschale getragen wird. Vandier benutzt die Nummer E 2510 (E = entrée, Nummer der 1849 angefangenen Inventarisierung, heute noch in Gebrauch; N = Napoleon, Nummer der Inventarisierung unter Napoleon III. aus den Jahren 1852-1857). Der Kupferkelch wurde aus der Sammlung von Clot-Bey angekauft und im Jahr 1852 inventarisiert. Antoine Barthélémy Clot (1793-1868) war zwischen 1825 und 1849 und erneut von 1854 bis 1858 viele Jahre (mit einigen kürzeren Unterbrechungen) als Arzt/Chirurg, Organisator des Gesundheitswesens und Gesundheitsinspektor in Ägypten tätig. Er baute eine Sammlung ägyptischer Altertümer auf, die er in den Jahren 1852 und 1853 (nachdem er 1849 beim Khediven in Ungnade gefallen und nach Frankreich zurückgekehrt war) u.a. an das British Museum, den Louvre und das Museum von Marseille verkaufte.


التأريخ: Spätzeit

تعليق حول التأريخ:

  • Die Homepage des Louvre datiert den Kelch auf stilistischer Basis in der Spätzeit (664–332 v. Chr.).


الوصف

  • Kelchförmiges Gefäß oder Becher mit sechs Bändern mit eingravierter Dekoration auf der Außenseite. Die beiden oberen Bänder enthalten einen Papyrusblütenfries sowie einen weiteren Fries mit aquatischen (?) Elementen (Enten, Palmetten, auch Dattelpalmen mit Datteln). Das dritte und fünfte Band sind vielleicht leer. Im vierten und sechsten Band ist jeweils ein magischer Text für Nebet-Hetepet bzw. für Sachmet eingraviert.


ببليوغرافيا

  • – J. Vandier, Iousâas et (Hathor)-Nébet-Hétépet. Quatrième article (additions), in: RdE 20, 1968, 145-146 (Nr. E.CXI) [H]
  • – J.F. Borghouts, The Magical Texts of Papyrus Leiden I 348 (OMRO), Leiden 1971, 132, Anm. 304 [K]
  • – J.F. Quack, Altägyptische Amulette und ihre Handhabung (Orientalische Religionen in der Antike 31), Tübingen 2022, 146 [K,Ü]
  • https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010025689 (21.09.2022) [*P,K]


مسار (مسارات) هرمية:


بروتوكول الملف

  • – P. Dils, Ersteingabe, 6. Okt. 2022


مؤلف (مؤلفون): Peter Dils
تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٢/١٠/٠٦، آخر مراجعة: ٢٠٢٢/١٠/٠٦

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Peter Dils، "Kupferkelch Louvre N 890" (معرف المادة الحاملة للنص RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.٢.٢، ٢٠٢٥/٢/١٤ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)