Memphisdekret(Objekt-ID S5FYMN3OD5EOTGT6IDPSPUW7XA)


Persistente ID: S5FYMN3OD5EOTGT6IDPSPUW7XA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/S5FYMN3OD5EOTGT6IDPSPUW7XA


Datentyp: (nicht spezifiziert)


Weitere Bezeichnungen / Übersetzungen

  • fr Pierre de Rosette
  • en Rosetta stone


Objekttyp: rundbogige Stele

Maße (H×B(×T)): 112,30 × 75,70 × 28,40 cm


Herstellungstechnik: geschnitzt


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • Die Maßangaben entsprechen dem Online-Katalog des British Museum (https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA24), werden aber in der Literatur unterschiedlich angegeben (siehe Hoffmann/Pfeiffer, Stein von Rosetta, 33).


  • Fundort

    • Rosette
      Gewissheit: certain
      Kommentar zu diesem Ort: Der Stein von Rosette wurde im Juli 1799 (wohl zwischen dem 14. und dem 25. Juli) im Fort Julien in Rosetta (arabisch Raschid) durch den französischen Leutnant Bouchard bei Terrassierungsarbeiten in den Substruktionen des Forts gefunden.

    Frühere(r) Ort(e)

    • Gewissheit: uncertain
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Die Identifikation des ursprünglichen Aufstellungsorts ist Konjektur. Aufgrund der hohen Qualität von Relief und Steinbearbeitung ist einer der großen unterägyptischen Tempel (Sais, Memphis) als ursprünglicher Aufstellungsort denkbar (siehe Hoffmann/Pfeiffer, Stein von Rosetta, 33-37).


Aktueller Ort

  • London
    Inventarnummer(n): British Museum, EA 24
    Ist an diesem Ort: Ja

Kommentar zur Datierung:

  • Der Dekrettext datiert auf den 2. Monat der pr.t-Jahreszeit, Tag 18, im 19. Regierungsjahr Ptolemaios' V. (= 17. März 196 v. Chr. v. Chr.). Die Niederschrift des Dekrettextes wird kurz darauf erfolgt sein.


Besitzer: König


Kultureller Kontext: Kult


Bibliographie

  • – F. Hoffmann/S. Pfeiffer, Der Stein von Rosetta, Ditzingen 2022 [P, F, Ü, B].
  • – R. Birk, Der Rand des Rosettasteins. Eine Neulesung von Z. 1 des hieroglyphischen Texts, in: CdE 96 (2021), 10-22 [H,Ü,K,B,U].
  • – I. Regulski, The Rosetta Stone: Copying an Ancient Copy“, in: D. Laboury, D. / V. Davies, V. (Hgg.), The Oxford Handbook of Egyptian Epigraphy and Palaeography, New York 2020, 215–228 [K, P]]
  • – M. Amin/A. Barmpoutis/M. Berti/E. Bozia/J. Hensel/F. Naether, Depth map of the Rosetta Stone, DOI: 10.17613/T1E2-0W02 [P].
  • – D. Werning/E.-S. Lincke, The Rosetta Stone Online project, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0001-B537-5 [H,Ü,K,B,U]].
  • – A. Nespoulous-Phalippou, Alexandra, Ptolémée Épiphane, Aristonikos et les prêtres d’Égypte: le Décret de Memphis (182 a.C.). Édition commentée des stèles Caire RT 2/3/25/7 et JE 44901, CENiM 12, Montpellier 2015, 283-301 [Ü,K,B,U].
  • – Å. Engsheden, Le reconstitution du verbe en égyptien de tradition 400–30 avant J.-C., USE 3, Uppsala 2003 [Ü,K,U].
  • – S. Quirke/C. Andrews, The Rosetta Stone: Facsimile Drawing, London 1988 [F,Ü,K,B,U].
  • – D. Devauchelle, Fragments de décrets ptolémaïques en langue égyptienne conservés au musée du Louvre, in: RdÉ 37 (1986), 45–51 [H,Ü,K,B,U].
  • – C. Andrews, The Rosetta Stone, London 1981 [P, K].
  • – G. Roeder, Kulte, Orakel und Naturverehrung im alten Ägypten, Die ägyptische Religion in Texten und Bildern 3, Zürich / Stuttgart 1960, 167-190 [Ü].
  • – F. Daumas, François, Les moyens d’expression du grec et de l’égyptien comparés dans les décrets de Canope et de Memphis, ASAE Suppl. 16, Kairo 1952 [H,Ü,K,B,U].
  • – K. Sethe, Urkunden II, 166-198.


Datensatz-Protokoll

  • Texteingabe: Ralph Birk, Aug. 2022
  • Hieroglypheingabe: Jonas Treptow, Aug. 2022
  • Korrektur: Ralph Birk, Sept. 2022


Autor:innen: Ralph Birk
Datensatz erstellt: 04.08.2022, letzte Revision: 11.09.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, "Memphisdekret" (Objekt-ID S5FYMN3OD5EOTGT6IDPSPUW7XA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/S5FYMN3OD5EOTGT6IDPSPUW7XA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/S5FYMN3OD5EOTGT6IDPSPUW7XA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)