Gegen mich soll nicht irgendwie schlimm und übel gehandelt werden, weil ich Horus bin, der 〈seinen〉 Vater rächt (und) sein Erbe (ist), der seine Hohe (Krone) (oder: seine beiden Hohen (Kronen)) erbt in Anwesenheit aller Menschen und [---], der gesamten Oberschicht und Unterschicht, [---]
Autor:innen:
Lutz Popko;
unter Mitarbeit von:
Svenja Damm,
Peter Dils,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: 15.12.2021,
letzte Änderung: 14.10.2024)
(Eine von2Lesevarianten dieses Satzes:
#1, >> #2 <<)
Gegen mich soll nicht irgendwie schlimm und übel gehandelt werden, weil ich Horus bin, der 〈seinen〉 Vater rächt (und) sein Erbe (ist), der seine Hohe (Krone) (oder: seine beiden Hohen (Kronen)) erbt in Anwesenheit aller Menschen und [---], der gesamten Oberschicht und Unterschicht, [---]
Autor:innen:
Lutz Popko;
unter Mitarbeit von:
Svenja Damm,
Peter Dils,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: 15.12.2021,
letzte Änderung: 14.10.2024)
Text mit 4 Zeilen in Giebelfeld, 7 Kolumnen in der rechten Stelenhälfte und 1 Zeile entlang des unteren Randes
An offering which the king gives (and) Osiris-Khontamenti, lord of Abydos, Wepwawet, Horus-the-avenger-of-his-father, Heqet, Khnum, who is/are within Abydos, Anubis, who is upon his mountain, Hathor, Mistress of the high house, the gods and goddesses who are in Abydos:
Autor:innen:
Renata Landgrafova & Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Johannes Jüngling,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Ein Opfer, das der König, Horus von Nechen, Osiris inmitten von Nechen, Harendotes, Thot, die Götterneunheit der Götter und Göttinnen, die in Nechen sind, geben.
Autor:innen:
Alexander Schütze;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Kay Christine Klinger,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Alexander Schütze;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Kay Christine Klinger,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Ines Köhler;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Billy Böhm,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Burkhard Backes;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Johannes Jüngling,
Lutz Popko,
Altägyptisches Wörterbuch,
Anja Weber,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: 03.12.2018,
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Burkhard Backes;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Simon D. Schweitzer,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
stehender falkenköpfiger Gott mit Götterschurz und Doppelkrone, hinterer Arm erhoben, nach links zum mittigen Abydosfetisch gewandtHieroglyphen künstlich angeordnet
stehender falkenköpfiger Gott mit Götterschurz und Doppelkrone, hinterer Arm erhoben, nach links zum mittigen Abydosfetisch gewandt2Ḥr.w-nḏ-jtj=fnṯr-ꜥꜣnb-p.t
stehender falkenköpfiger Gott mit Götterschurz und Doppelkrone, hinterer Arm erhoben, nach links zum mittigen Abydosfetisch gewandt
stehender falkenköpfiger Gott mit Götterschurz und Doppelkrone, hinterer Arm erhoben, nach links zum mittigen Abydosfetisch gewandt
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.