Es lebe der Horus "Der die Beiden Länder grünen lässt"; Nebti: "Göttlich an Gestalten"; Goldhorus: "Vollkommen an Erscheinung"; der König von Ober- und Unterägypten 𓍹Sewadjenre𓍺, beschenkt mit Leben, ((geliebt)) von Amun-Re, Herr der Throne der Beiden Länder, Großer Gott, Herr des Himmels, Sohn des Re 𓍹Nebirirau𓍺, der ewig lebt, dessen Herz freudig ist auf [dem Horusthron der Lebenden], dessen Anblick so vollkommen ist wie der Aufgang der Sonnenscheibe, dessen Erscheinungen dauerhaft sind wie Kamutef, [leib]licher Sohn des Amun, den er (=Amun) gezeugt hat mit seinem herrlichen Samen, den [alle] Götter lieben.
Autor:innen:
Marc Brose;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Charlotte Dietrich,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: 30.09.2016,
letzte Änderung: 14.10.2024)
(Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einer nsw.t-Senkung an einem Wirbel seines Halses untersuchst, (und wenn du feststellst:) sein Gesicht bleibt fest (d.h. unbeweglich);
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: 30.09.2016,
letzte Änderung: 14.10.2024)
Ihre (Plural!) Köpfe/Spitzen verbleiben/ruhen (normalerweise?) im oberen Knochen seines qꜣb.t-Brustbeins (oder: Brustkorbs), der bis zu seiner ḥtj.t-Kehle hinaufreicht (oder: wobei sie bis zu seiner ḥtj.t-Kehle heranreichen).
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: 30.09.2016,
letzte Änderung: 14.10.2024)
(Eine von2Lesevarianten dieses Satzes:
>> #1 <<, #2)
(Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einer Wunde an seiner Brust untersuchst, die bis zum Knochen {wäscht} 〈reicht〉 – durchbohrt ist das ḥntꜣ-Teil (Brustbein?) seiner Brust –, dann hältst du daraufhin das ḥntꜣ-Teil (Brustbein?) seiner Brust mit deinen Fingern fest
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: 30.09.2016,
letzte Änderung: 14.10.2024)
(Glosse A:) Was (die Textstelle) "eine wnḫ-Lockerung (d.h. eine Verrenkung, Verschiebung) an den Rippen seiner Brust" angeht: das bedeutet, dass die Köpfe/Spitzen der Rippen seiner Brust gelöst worden sind (oder: sich gelöst haben), die normalerweise in seiner Brust (oder: an seinem Brustkorb) verbleiben.
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: 30.09.2016,
letzte Änderung: 14.10.2024)
(Eine von2Lesevarianten dieses Satzes:
#1, >> #2 <<)
(Titel:) [...] (Untersuchung:) [...] (Diagnose:) [Dann sagst du daraufhin über ihn (den Patienten):] ["Einer mit einer Wunde] an seinem Kopf – allerdings schmerzen/bleiben(?) die Ränder (wörtl. Lippen) seiner Wunde [... ... ...], ohne daß es eine Klaffung gibt, und doch (?) [reicht] sie (?, d.h. die Wunde) [bis zum Knochen] seines [(Hirn-)Schädels(?)]: Eine Krankheit, die ich behandeln werde."
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
(Glosse B:) Was (die Textstelle) "die wꜣ.t-Bänder seines Unterkiefers sind zusammengebunden/festgezurrt" angeht: das bedeutet ein Steifsein (wörtl.: ein Kraft-Ausüben) von Seiten der mt-Stränge (hier konkret: die Kaumuskeln) vom Ende seines ꜣmꜥ.t-Knochens (hier: der Unterkieferast) dadurch (d.h. durch die Verletzung?), (mit dem Ergebnis, daß) er (der Unterkieferast) in/an seinem gmꜣ-Jochbein-Schläfenbereich verbleibt – das ist das Ende seiner Kinnlade –, ohne sich hin- und herzubewegen / auf- und abzugehen (wörtl.: ohne wegzunehmen und ohne zurückzubringen).
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
(Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einer Wunde an seinem Ohr untersuchst, die bis zu seiner Körperöffnung (oder: Öffnung des Hautgewebes, d.h. bis zur Ohröffnung oder zum äußeren Gehörgang) eingeschlagen/eingehauen ist – allerdings bleibt etwas von der Unterseite seines Ohres am Körper (oder: am Hautgewebe) haften –, dann musst du (es) folglich für ihn (den Patienten) durch Nähen hinter dem ẖn.tj-Bereich seines Ohres zusammenhalten.
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning;
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.