Satz ID IBUBd0ieAdwnW0GttZejqiFQIZo (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    substantive
    de Unterschied

    Noun.sg.stpr.1sg
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mensch; Mann

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de alle

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    verb_2-gem
    de sein

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haus

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gedanke; Plan; Angelegenheit; Zustand

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.ngem.sgm.1sg
    V\rel.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg




    [___]
     
     

    (unspecified)





    n
     
     

    (unspecified)





    ca. 3,5Q
     
     

     
     

en this is (my) reputation (?) with all men who were with (me) in any house in (any) plan that I fulfilled for the god [... ... ...

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • ṯn.t: Schenkel, 229 erkennt hier das Substantiv ṯn.t-rʾ: "das ist die Nachrede aller Menschen". Das würde bedeuten, daß das Kompositum ṯn.t-rʾ durch die Kopula pw getrennt und von einem direkten Genitiv gefolgt wird. Das erste Glied ist laut Wb. V, 380.1 jedoch ein Maskulinum ṯnw (n.w) rʾ. Vielleicht ist ṯn.t das Wort "Zahl, Zählung" (Wb. V, 379.5-15) oder das Wort "Unterschied" (Wb. V, 376.1; allerdings dort 18. Dyn.) und ist das r nach pw die Präposition.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0ieAdwnW0GttZejqiFQIZo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ieAdwnW0GttZejqiFQIZo

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd0ieAdwnW0GttZejqiFQIZo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ieAdwnW0GttZejqiFQIZo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ieAdwnW0GttZejqiFQIZo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)