Satz ID IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    substantive_masc
    de Hitze

    (unspecified)
    N.m:sg




    3.2
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Djedu (Busiris)

    (unspecified)
    TOPN




    [___]
     
     

    (unedited)


    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Heliopolis

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Schwellung

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de [Ortsname]

    (unspecified)
    TOPN

de Hitze, die herauskommt aus Busiris/Mendes, [Kühlung(?)], die herauskommt aus Heliopolis, Hervorquellung (?), die herauskommt aus [...],

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - Ḏd[.w]/Ḏd[.t]: Der Klassifikator ist zerstört, so dass unklar bleibt, ob Busiris oder Mendes gemeint ist.
    - pri̯: Westendorf, Handbuch Medizin, 383 übersetzt als Imperativ "Hitze, komme heraus aus Mendes (?); [Kühlung ?], komme heraus aus Heliopolis!" Ähnlich schon Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 176. Leitz übersetzt mit attributiven Partizipien. Diese unterschiedliche grammatische Interpretation hat Folgen für die Satzgrenzen.
    - Nach Busiris/Mendes fehlen ein oder zwei Wörter. Die Determinative am Ende sind erhalten, aber schwer zu deuten. Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 140 denkt an drei Wasserwellen und ein Gottesdeterminativ. Vergleicht man mit der Schreibung nwn in Kol. 2.9, dann könnte die erste Spur zum Ende des Himmelszeichens gehören, anschließend wären die beiden erhaltenen horizontalen Striche die unteren beiden von drei Wasserwellen und zum Schluß käme der Falke auf der Standarte. Aber ebenso gut möglich wäre qbḥw mit senkrechten Pluralstrichen am Ende.
    - bs.w: Wreszinski liest die Beinchen mit Pluralstrichen als Determinativ, Leitz liest nur die Pluralstriche. Die Spuren könnten besser für Aa2 passen. Der Schrägstrich zuvor ist entweder die w-Schlaufe oder der Abkürzungsstrich (Z5).

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 22.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)