Satz ID IBUBd2mo9eqYP0UenuthytBiiEM



    adverb
    de nachdem

    (unspecified)
    ADV

    verb_3-lit
    de gelangen zu; kommen zu

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de ich

    (unspecified)
    -1sg




    136
     
     

     
     

    preposition
    de in der Nähe von

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de sein

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_irr
    de veranlassen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de ich

    (unspecified)
    -1sg

    verb_4-inf
    de vorbeigehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de (pron. suff. 1. sg.) nach Präp.

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Pfeile

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de sein

    (unspecified)
    -3sg.m

    adverb
    de nutzlos, wirkungslos

    (unspecified)
    ADV




    137
     
     

     
     

    adjective
    de einer (von mehreren)

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de [mit Inf./gramm.]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de herantreten, antreten (im Kampf) gegen jmd.

    Inf
    V\inf

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    adjective
    de einer (von mehreren)

    (unspecified)
    ADJ

de Denn nachdem ich 〈in〉 seine Nähe gelangt war (und) seine Pfeile an mir wirkungslos hatte vorbeigehen lassen, trat einer an den anderen heran.

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Antonie Loeschner, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 20.04.2023)

Kommentare
  • nach ḫr-m-ḫt

    Autor:in des Kommentars: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

  • Auch hier erreicht man erst durch Emendationen eine auch grammatisch nachvollziehbare Ereignisfolge; 〈m〉 ḫꜥ,w als Fehler für m-hꜣ,w anzunehmen, scheint mir naheliegend, weil es viel besser in den Kontext paßt.

    Autor:in des Kommentars: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2mo9eqYP0UenuthytBiiEM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2mo9eqYP0UenuthytBiiEM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Frank Feder, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Antonie Loeschner, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko, Satz ID IBUBd2mo9eqYP0UenuthytBiiEM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2mo9eqYP0UenuthytBiiEM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2mo9eqYP0UenuthytBiiEM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)