Satz ID IBUBd35cIVH6TkbWpPzTWry4L4M


pWien rto x+11 Zeilenbginn zerstört ⸢f⸣[ꜣ]y n =j gꜣ(w.t).PL m ḥḏ nbw jm





    pWien rto x+11
     
     

     
     




    Zeilenbginn zerstört
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de tragen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_fem
    de Abgaben

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Silber

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg

    prepositional_adverb
    de von dort (?)

    (unspecified)
    PREP\advz

de [---] trug/trage zu mir von dort (?) Abgaben in Form von Silber und Gold.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.12.2021)

Kommentare
  • Es ist unsicher, ob ein Indikativ oder ein Imperativ vorliegt.

    gꜣ.w wurde mit der einstürzenden Ummauerung (Gardiner O37) sowie dem Pflanzendeterminativ (Gardiner M2) determiniert. Ersteres Determinativ stammt laut Gardiner, LESt 96, 12, Anm. a vom Wort gsꜣ: "sich neigen". Die gꜣy-Pflanze ergibt an dieser Stelle wenig Sinn, weshalb in Zusammenhang mit dem Verb hier das Wort "Abgaben, Tribut" (Wb V 153, 5-7: gꜣw.t) stehen dürfte. Oder sollten hier die auch schon zuvor erwähnten gꜣy-Gefäße (die aber zuvor anders determiniert sind) gemeint sein?

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd35cIVH6TkbWpPzTWry4L4M
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd35cIVH6TkbWpPzTWry4L4M

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd35cIVH6TkbWpPzTWry4L4M <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd35cIVH6TkbWpPzTWry4L4M>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd35cIVH6TkbWpPzTWry4L4M, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)