Satz ID IBUBd3UEIWSbU0cuijy1CH3BnP4 (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    verb_3-inf
    de fertigen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Grab

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Treppe

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    B.3
     
     

     
     

    epith_god
    de der erhabene Gott (viele Götter)

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de das heilige Land (Nekropole)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Horizont

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de westlich

    Adj.sgf
    N-adjz:f.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Waret-redjet-hetepet

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_fem
    de Ankunftsort(?)

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de damit

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-gem
    de existieren

    Inf
    V\inf

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gefolge

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Anubis

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de empfangen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    adverb
    de täglich

    (unspecified)
    ADV

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.gem.sgf
    V~ptcp.distr.act.f.sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Opferaltar

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de durch

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Versorgter

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bei (jmdm.) (meist Höhergestelltem)

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr des Himmels

    (unspecified)
    DIVN

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Bei der Treppe des erhabenen Gottes (in) der Nekrople des westlichen Horizontes, (im) Bezirk Rejet-Heteput, (am) Ankunftsort jeden Gottes, habe ich dieses Grab gebaut, um im Gefolge des Anubis zu sein und um jeden Tag Brot und Bier zu empfangen und das, was herauskommt auf den großen Opfertisch, durch den Versorgten bei dem großen Gott, den Herrn des Himmels, Nachti, den Gerechtfertigten.

Autor:innen: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 05.01.2023)

Kommentare
  • - Zu mspr.t siehe Lichtheim, 68 Anm. 3.
    - ḥtp ꜥꜣ: Das ꜥꜣ ist vor das Determinativ von ḥtp gerutscht.
    - wnn und šsp: Lichtheims Übersetzung "so that I may be ... and receive ..." zeigt, dass sie wie bei jri̯.n das Suffixpronomen der 1. Person Sg. ergänzt. Eder ergänzt nur ein Pronomen bei wnn, nicht aber bei šsp, das er als Passivform versteht. Dass wenigstens eine passivische oder zumindest unpersönliche Form im Satz vorkommt, wird durch das jn jmꜣḫ gezeigt. Da n-mrw.t nicht zwangsläufig ein sḏm=f erfordert, sondern auch mit dem Infinitiv gebildet werden kann, wird hier der Satz, abgesehen vom initialen jri̯.n, unemendiert belassen.

    Autor:in des Kommentars: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3UEIWSbU0cuijy1CH3BnP4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3UEIWSbU0cuijy1CH3BnP4

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Alexander Schütze, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBd3UEIWSbU0cuijy1CH3BnP4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3UEIWSbU0cuijy1CH3BnP4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3UEIWSbU0cuijy1CH3BnP4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)