Satz ID IBUBd4JzsF9lmkyohosHZQ6j5vc






    G,18
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de abwehren

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Frevler

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [heilige Barke des Osiris in Abydos]

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_caus_2-lit
    de niederwerfen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Feind

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

en I repelled the attackers of the Neshemet barque, I crushed the enemies of Osiris.

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 20.12.2022)

Kommentare
  • - sbj.w: Lesung als sbj.w bei Sethe, Erläuterungen Lesestücke, 106. Auch Franke, in: Felber, Feinde und Aufrührer, 106 liest unsere Stelle sbj.w (mit Fragezeichen). Auf der Stele Berlin 21822 (Stele des wḥmw Wahka aus der 12. Dynastie: Steckeweh, Die Fürstengräber von Qâw, 54; nicht in ÄIB I-II) steht r ḫsf sbj ḥr nšm.t: "um den, der sich gegen die Neschmetbarke auflehnt, zu vertreiben", wobei sbj ausgeschrieben ist (S29-D58-M17-A13). In ÄIB I, 209 wird das unklare senkrechte Zeichen nicht zu einem Bumerang T14 (so Sethe, Lesestücke, 71.12), sondern zu Aa26 (sbj) ergänzt. Die Stele Berlin 21822 würde für sbj sprechen, ansonsten käme mit Ritner, in: GM 111, 1989, 93, Anm. 29 auch rs.t: "Exekrationsfiguren" in Betracht (lies dann U40 oder T13 statt Aa26).

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 02.06.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4JzsF9lmkyohosHZQ6j5vc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4JzsF9lmkyohosHZQ6j5vc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBd4JzsF9lmkyohosHZQ6j5vc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4JzsF9lmkyohosHZQ6j5vc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4JzsF9lmkyohosHZQ6j5vc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)