Satz ID IBUBd51zWNBhckWTou6IgsdlxVI




    Eb 231

    Eb 231
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sofortmittel

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_2-lit
    de entfernen; vertreiben; vertilgen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Toter; Totengeist

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bauch

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de entfernen; vertreiben; vertilgen

    Inf
    V\inf




    45,14
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [eine Krankheit]; [krankheitsverursachende Einwirkung]

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Toter; Totengeist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Krankheitsauslöser(?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de schlagen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder; irgendein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de schlecht; böse; unheilvoll

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

de Ein sofort (wirksames) Mittel zum Beseitigen (der Einwirkung) eines Untoten im Bauch, (zum) Beseitigen des ꜥꜣꜥ-Giftsamens eines Gottes (oder) eines Untoten (sowie) der Krankheitsauslöser (?) und des Schlagens (?) jeder üblen Sache:

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • sqr jḫ.t nb.t: Dieselbe Phrase, tlw. ohne ḏw.t: "übel", steht noch einmal in Eb 229 und ähnlich in Eb 876a. Im Wb 4, 307.7 ist beim Verb sqr eine metaphorische Bedeutung "Krankhaftes im Körper beseitigen" angegeben, mit den beiden Stellen Eb 229 und 231 als Beleg. MedWb, 805 hat dagegen beide Stellen unter dem Lemma "Schlag, Schlagverletzung" abgelegt. Bardinet folgt noch der Wb-Interpretation, Westendorf derjenigen des MedWb.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 08.05.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd51zWNBhckWTou6IgsdlxVI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd51zWNBhckWTou6IgsdlxVI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Satz ID IBUBd51zWNBhckWTou6IgsdlxVI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd51zWNBhckWTou6IgsdlxVI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd51zWNBhckWTou6IgsdlxVI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)