Satz ID IBUBd6XQHHbe8krNtsiW5G0tkNE



    particle
    de [in nicht-initialem Hauptsatz]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m


    13
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Aufsichtsbehörde

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    title
    de Oberster Armeesprecher

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de Chai-em-Ipet

    (unspecified)
    PERSN

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu (Gebrauch außerhalb des Genitivs, possessiv)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive
    de Garnisonstruppe

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de Palast

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de l.h.g. (Abk.)

    (unspecified)
    ADJ

    verb_3-lit
    de empfangen

    Partcp.act.prefx.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m


    14
     
     

     
     

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-lit
    de (jmdn.) fortführen

    SC.tw.pass.ngem.3sgm
    V\tam-pass:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Seine Aufsichtsbehörde hat gesagt: Es ist der Oberste der Heeressprecher Hai-em-Ipet von der Garnisonstruppe des Palastes, l.h.g., der ihn entgegengenommen hat, um ihn wegführen zu lassen.

Autor:innen: Ingelore Hafemann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 12.05.2023)

Persistente ID: IBUBd6XQHHbe8krNtsiW5G0tkNE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6XQHHbe8krNtsiW5G0tkNE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ingelore Hafemann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBUBd6XQHHbe8krNtsiW5G0tkNE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6XQHHbe8krNtsiW5G0tkNE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6XQHHbe8krNtsiW5G0tkNE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)