Satz ID IBUBd79RioPLhUz6t6pv1eZ3G4o



    verb_2-lit
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    2,11
     
     

     
     


    23

    23
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de schön sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de angesichts

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de die Hörigen

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Ein Vertrauter (?; oder: Wer [in die Herzen] eindringt (?)), er ist sympathisch nach Meinung seiner Leute (wörtl.: er ist schön im Gesicht seiner Leute).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - Die Lücke hinter ꜥq scheint zu klein zu sein, um m jb.w zu ergänzen (anders Helck und Quack), daher die Lesung ꜥq: "Vertrauter". In pMoskau hingegen gibt es zwischen ꜥq und m jb.w noch zwei zerstörte Quadrate und geht der Text mit sꜥn weiter. Auch am Ende der nächsten Zeile (Zl. 23) ist die Lücke zu klein für Helcks Ergänzung nach pMoskau. Entweder ist das Papyrusfragment auf der Tafel bei Golenischeff zu sehr nach rechts plaziert, oder pPetersburg und pMoskau weichen hier erheblich voneinander ab. Gardiner übersetzt Zl. 22 mit "enters in (?) ...", was auf eine Deplazierung weisen könnte, aber am Ende von Zl. 23 liest er "slay 〈him〉", was also nur eine sehr kleine Lücke voraussetzt.
    - Burkard, Textkritische Untersuchungen, 303 geht davon aus, daß sꜥn die richtige Lesung ist: "Erhebe ihn vor seinen Untergebenen", wobei s entweder in der Lücke zu ergänzen ist oder am Zeilenanfang durch einen Flüchtigkeitsfehler vergessen wurde.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd79RioPLhUz6t6pv1eZ3G4o
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd79RioPLhUz6t6pv1eZ3G4o

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd79RioPLhUz6t6pv1eZ3G4o <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd79RioPLhUz6t6pv1eZ3G4o>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd79RioPLhUz6t6pv1eZ3G4o, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)