Satz ID IBUBd7F8aOMMHUSstRbfKTZrs7A



    verb_irr
    de geben

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    1.12
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Länge

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Breite

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    verb_2-gem
    de aufziehen

    PsP.1sg
    V\res-1sg

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de geborener Eroberer

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Gegeben wurden [mir] seine Länge und seine Breite,
indem ich aufgezogen wurde als ein geborener Eroberer.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - rḏi̯.(w) n=j: So de Buck, Building Inscription, 52 mit 55 Anm. 21; übernommen von Goedicke, Berlin Leather Roll, 87; Shirun-Grumach, Offenbarung, 150, 155 mit 160 Anm. t; Hofmann, Königsnovelle, 60. Hermann, Königsnovelle, 50 und El-Adly, Lederhandschrift, 7 + 10 möchten rḏi̯[.n=f n=j tꜣ m] ꜣw=f wsḫ=f ergänzen, doch wurde dies schon von de Buck a.a.O. wegen der geringen Länge der Lücke ausgeschlossen.
    - rnn.kwj m ḫpr=f jṯi̯=f: Lit. "Indem ich aufgezogen wurde als ein 'Er entsteht und nimmt in Besitz'"; siehe de Buck, Building Inscription, 55 Anm. 22 mit Verweis auf Gardiner, Egyptian Grammar, 3rd ed., Oxford 1957, § 194 und auf eine Parallele in der großen Speos Artemidos Inschrift Z. 39; siehe A.H. Gardiner, in: JEA 32, 1946, 55 (so auch bei Goedicke, Berlin Leather Roll, 95 Anm. v). Lichtheim, Literature I, 116 übersetzt ohne Kommentar "[Mine is the land]". Vgl. weiterhin Hermann, Königsnovelle, 50; Blumenthal, Phraseologie, 224 (F 2.31).

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7F8aOMMHUSstRbfKTZrs7A
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7F8aOMMHUSstRbfKTZrs7A

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Satz ID IBUBd7F8aOMMHUSstRbfKTZrs7A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7F8aOMMHUSstRbfKTZrs7A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7F8aOMMHUSstRbfKTZrs7A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)