Satz ID IBUBd7UJYEAMd0EAiaw8zhiLTto



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de hervorquellen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zustand

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Einwirkung

    (unspecified)
    N.f:sg




    6.3
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Entzündung; Schwellung

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Harnblase

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Schleimstoffe

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gelenk (?)

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de indem

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de werfen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    {r}
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zwischen

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Hinterteil (des Körpers)

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Glied; Körperteil

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de (etwas) haben

    (unspecified)
    PREP




    6.4
     
     

     
     

    substantive
    de Fieber

    (unspecified)
    N

    preposition
    de wegen

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Leiden

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Harn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_4-inf
    de vorbeigehen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    substantive_masc
    de Leiden (o. Ä.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gehen

    Inf.t.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Hinterteil

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de schwer sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de zu Ende kommen

    Inf_Neg.nn
    V\inf

    substantive_masc
    de Ausfluss

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr




    6.5
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de schwer sein

    Inf
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de After

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Krankheit; Schmerz

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de behandeln (e. Krankheit)

    Rel.form.ngem.sgm.1sg
    V\rel.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de Wenn es (=Flüssigkeit?) hervorquillt nach Art einer Einwirkung,
indem bn.wt-Geschwüre auf der Harnblase sind,
snk.t(?)-Geschwüre (?) an seinen Gelenken,
wobei er Wasser ausscheidet zwischen seinen Hinterbacken,
(und) seine Glieder mit srf-Hitze behaftet sind wegen des Leidens,
sein Harn ausgelaufen, eine Qual (?) sein Gehen ist,
sein After schwer belastet, ohne ein Ende seines Ausflusses (?),
dann sollst du sagen:
Das ist eine schwere Belastung seines Afters, eine Krankheit, die ich behandeln werde.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - Lit.: A.H. Gardiner, Chester Beatty Gift, vol. II, pl. 31-31A; F. Jonckheere, Papyrus, 24; H. von Deines / H. Grapow / W. Westendorf, Übersetzung, Bd. 1, 128; Bd. 2, 112; H. Grapow, Die medizinischen Texte in hieroglyphischer Umschreibung, 224-225; T. Bardinet, Les Papyrus médicaux, 457; W. Westendorf, Handbuch, 207-208; J. Unger, Studien, 16-17 (Nr. 13).
    - Jonckheere, Papyrus, 24 zählt diesen Abschnitt noch zu Rezept Bt 12.
    - s.t-ꜥ: Gemeint ist die Einwirkung durch höhere Mächte, die sich am Körper des Patienten physisch manifestiet haben. Übertragen wird es auch generell für "Leiden" u.ä. verwendet. Siehe MedWb. 701-703.
    - snk.t: Möglicherweise eine Fehlschreibung für st.t "Schleimstoffe", verursacht dadurch, dass das Zeichen "Tierfell mit Pfeil" im Hieratischen als Gruppe s-n-k verwechselt werden kann (siehe G. Möller, Hieratische Paläographie Bd. II, Nr. 167 und bei den einzelnen Einkonsonantenzeichen); siehe Deines / Grapow / Westendorf, Übersetzung, Bd. 2, 112 Bt 13a Anm. 2. Diese Schreibung auch unter sṯ.t im MedWb. 813 vermerkt. Doch stehen die drei Konsonantenzeichen hier nicht (!) untereinander. Oder liegt etwa ein Abschreibfehler aus einer Vorlage vor?
    - hꜣm: Übersetzung nach dem Vorschlag von Deines / Grapow / Westendorf, Übersetzung, Bd. 2, 112 Bt 13a Anm. 4 nach Wb. 2,481.3. In MedWb. 562 fragend als Adjektiv "schmerzhaft (?)" mit Verweis auf Wb. aufgenommen.
    - nšm.y=f: Siehe den Kommentar zu Bt 2 nšm.t.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7UJYEAMd0EAiaw8zhiLTto
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7UJYEAMd0EAiaw8zhiLTto

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Satz ID IBUBd7UJYEAMd0EAiaw8zhiLTto <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7UJYEAMd0EAiaw8zhiLTto>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7UJYEAMd0EAiaw8zhiLTto, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)