Satz ID IBUBd7byJovz7EDahQQ56r4I4Hc (Variante 1)
(Untersuchung:) [...]
(Diagnose:) [Dann sagst du daraufhin über ihn (den Patienten):]
["Einer mit einer Wunde] an seinem Kopf
– allerdings schmerzen/bleiben(?) die Ränder (wörtl. Lippen) seiner Wunde [... ... ...], ohne daß es eine Klaffung gibt,
und doch (?) [reicht] sie (?, d.h. die Wunde) [bis zum Knochen] seines [(Hirn-)Schädels(?)]:
Eine Krankheit, die ich behandeln werde."
Kommentare
-
Dank des festen Formulars der Fälle kann der Anfang von Fall 1 in etwa rekonstruiert werden:
[(Titel:) Erfahrungswissen über eine Wunde an seinem Kopf, die bis zum Knochen seines (Hirn-)Schädels heranreicht, ohne zu klaffen.]
[(Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einer Wunde an seinem Kopf untersuchst, die bis zum Knochen seines (Hirn-)Schädels heranreicht, ohne zu klaffen, dann mußt du deine Hand auf sie (d.h. die Wunde) legen, (und) dann mußt du seine Wunde (durch abtasten) erforschen.]
[Wenn du seinen (Hirn-)Schädel unversehrt(?) vorfindest, ohne daß es ... ... ... in ihm (dem Schädel) gibt,]
(Diagnose:) [Dann sagst du daraufhin über ihn (den Patienten):]
["Einer mit einer Wunde] an seinem Kopf (...)
- wbn.w: Ist ein gängiges Wort für "Wunde" im pEdwin Smith. Abgeleitet von der Wurzel wbn: "aufgehen; aufgegangen sein > leuchten", ist wbn.w meistens eine offene Wunde mit einer Verletzung der Haut, gelegentlich auch einer Verletzung der Knochen (Breasted, Surgical Papyrus, 81-84; MedWb I, 172-178; Grundriss III, 48-49). Das Determinativ des spuckenden Mundes (Gardiner Sign-List Nr. D26) weist auf den nässenden Aspekt der Wunde hin. Die Wundränder werden sp.tj: "Lippen" genannt, die Wundöffnung heißt rʾ: "Mund". Manchmal liegt jedoch keine sichtbare Verletzung vor, weshalb MedWb I, 178 in diesen Fällen lieber mit dem allgemeineren Begriff "Verwundung, Verletzung" übersetzen möchte. Deshalb wählt Grundriss IV/2, 142, Anm. 3 für Fall 8, Kol. 4.6: "Verletzung" (ebenso Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 1966, 45, Anm. 2); Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 1939, 28 hat die gleiche Stelle mit "Beschädigung" übersetzt, statt wie sonst mit "Wunde".
- ẖr.j wbn.w m tp=f: Das Ideogramm tp wird hier ausnahmsweise ohne Ideogrammstrich geschrieben (vgl. auch der fehlende Ideogrammstrich in tp n.j ꜣmꜥ.t in Kol. 4.18).
- jsṯ mn sp.tj wbn.w=f: Das schwer lesbare Wort zwischen jsṯ und sp.tj kann dank Glosse B (Kol. 1.9) als mn: "leiden" ergänzt werden. Breasted, Surgical Papyrus, 93 ergänzt zögernd die Negation nn(?): "while his wound does [not] have two lips", was jedoch nicht zu den Spuren passt; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 32 ergänzen n-wn.t, was ebenfalls nicht zu den Spuren passt und außerdem nicht in die Lücke hineinpasst. Westendorf, Handbuch Medizin, 711, Anm. 1 (so schon Grundriss IV/2, 140, Anm. 8 zu Fall 1) liest mn, allerdings mit der Buchrolle am Ende und der Bedeutung "bleiben": "und zwar bleiben die beiden Lippen seiner Wunde [eng beieinander ...], nicht ist ein Klaff vorhanden". Grundriss und Westendorf emendieren mn: "leiden" in Glosse B zu mn: "bleiben"; die Lesung des Determinativs von mn in Kol. 1.1 als Buchrolle ist jedoch nicht eindeutig. Laut MedWb I, 367 (II) kann ein Körperteil schmerzen, weshalb möglicherweise auch die Lippen (sp.tj), d.h. die Ränder, der Wunde schmerzen können.
- kf.t: Die Wurzel kfi̯, mit dem Messer determiniert, kommt ausschließlich im pEdwin Smith vor, einerseits im Verb kfi̯ (Wb. V, 120.2-3; MedWb II, 904) und andererseits im Substantiv kf.t (Wb. V, 120.1; MedWb II, 904-905), das etymologisch möglicherweise aus dem Infinitiv des genannten Verbs kfi̯ hervorgeht (Med Wb. II, 904, Anm. 1). Die Wörter beziehen sich auf Wunden mit offenstehenden Wundrändern (ägyptisch: "Lippen"). Breasted, Surgical Papyrus, 90-92 entscheidet sich für die Bedeutung "klaffen" ("to gape") bzw. "klaffende Wunde, Schnittwunde" ("a gash, cut") und er nimmt an, daß das Substantiv kf.t (mit Messerdeterminativ) (ursprünglich) ein Infinitiv ist, abgeleitet vom bekannten Verb kfi̯, kfꜣ: "entblössen, enthüllen" (mit Stoffdeterminativ). In MedWb II, 904-905 wird das Substantiv mit "der Klaff" übersetzt, das im heutigen Hochdeutsch kaum belegt ist (altertümlich und dialektal); vielleicht ist "die Klaffung" vorzuziehen. Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 42 erwähnen in der Anmerkung das Substantiv kf: "Obsidian/Silex", ohne dies genauer zu kontextualisieren. Sie meinen wohl das Substantiv k(ꜣ)f, das in einem Abusir-Papyrus des Alten Reiches mit dem Messer determiniert ist und das Material bezeichnet aus dem das Peseschkaf-Messer hergestellt ist (Harris, Lexicographical Studies, 228-229; Posener-Kriéger, Les archives du temple funéraire de Néferirkarê-Kakai, BdE 65/1, Le Caire 1976, 164, Nr. A6).
- jsṯ jr sw: Sofern die Lesung/Ergänzung sw richtig ist, ist die Konstruktion grammatisch problematisch, denn das abhängige Pronomen sw kann nicht nach jr stehen. Man bräuchte jr jsṯ sw, das aber eine andere Satzsyntax im Anschluß voraussetzt: siehe Edel, Altägyptische Grammatik, § 857 und 1029a.cc. Sollte man zu jsṯ jr〈f〉 sw emendieren? Die Ergänzung von [(j)ꜥr(.w) n qs n.j ḏnn.t]=f beruht auf Glosse C (Kol. 1.10): jr (j)ꜥr n [qs n.j ḏnn.t=f] in Kombination mit Fall 18 (Kol. 7.8 und 7.12): n-wn.t kf.t jsṯ wbn.w pf (j)ꜥr(.w) n qs und n-wn.t kf.t=f jsṯ sw (j)ꜥr(.w) n qs.
- qs n.j ḏnn.t=f: Die Lesung ḏnn.t ist unsicher, weil ein Ideogrammstrich hinter dem Kopf steht und ḏnn.t normalerweise ohne den Ideogrammstrich geschrieben wird. Ein Beispiel für ḏnn.t=f mit Ideogrammstrich steht in Fall 5 (Kol. 2.12 und 2.17). Dagegen hat tp fast immer einen Ideogrammstrich, nur in Kol. 1.1 und 4.17 ([wbn.w] m tp=f bzw. tp n.j ꜣmꜥ.t) fehlt er.
- mr/m(ḥ)r: Wird mit Breasted, Surgical Papyrus, 95 meistens mit "(schmerzende) Krankheit" übersetzt. MedWb I, 381 erwägt die Möglichkeit, daß nicht bloß "Krankheit" vorliegt, sondern daß in der Formel mr ꜥḥꜣ=j ḥnꜥ der Krankheits-Dämon, d.h. der Krankheitserreger gemeint ist. Die Vermutung von Grapow, Grundriss II, 33, Anm. 2, daß in den drei Verdiktsformeln ein Substantiv (oder Partizip?) "Kranker" vorliegt, wird in MedWb I, 376-382 nicht übernommen und findet sich auch nicht in Wb. II. Lediglich Edel, in: ZÄS 84, 1959, 20, Anm. 2 folgt Grapow. Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus übersetzen mr in der Formel mr jri̯.y=j/ꜥḥꜣ=j ḥnꜥ/n jri̯.w nj in den Fällen 1-2 mit "injury", danach mit "a medical condition".
- mr jri̯.y=j: Die Verbalform jri̯.y=j wird meistens als prospektivische/futurische Relativform eingestuft (z.B. Breasted, Surgical Papyrus, 95; Lefebvre, Grammaire, 242, § 485; Meltzer, in: Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 10-11). Westendorf (Grammatik, 232, § 316.1 und Anm. 5; 142, § 203.b) trägt sie ebenfalls als prospektivische/futurische Relativform ein, er erwägt jedoch als Alternative ein prospektivisches sḏm=f als virtueller Relativsatz, weil das negative Pendant (mr n jri̯.w nj) mit der Negation n und nicht mit dem für eine Relativform erforderlichen tm gebildet wird (Westendorf, Grammatik, 142, § 203.b verweist allerdings auf eine mögliche unterschiedliche Konstruktion für positive und negative Formulierungen). Meltzer erwähnt außerdem für die Identifizierung als Relativform das mögliche Problem, dass mr ein indefinites Antezedent zu sein scheint (das eher adverbiale als adjektivische Attribute nach sich zieht, vgl. Schenkel, Einführung 2012, 129-130). Falls man jri̯.y=j als Relativform deuten möchte, muss man zudem für jri̯ eine fachspezifische Bedeutung „(eine Krankheit) behandeln = heilen“ ansetzen. Deshalb ist vielleicht eine Genitivkonstruktion mit aktivem sḏm=f vorzuziehen. Die sinngemäße Bedeutung von jri als „behandeln, heilen“ (MedWb I, 89, Nr. C) ist dann wohl als „(das ist) eine Krankheit von: ich werde agieren/handeln“ mit dem intransitiven/absoluten Gebrauch von jri̯ (ohne Objekt) zu verstehen, denn jri̯ + direktes Objekt würde bedeuten: „eine Krankheit(serscheinung) hervorrufen, bewirken“ (MedWb I, 89, Nr. D und 91, Nr. F.I). Identifiziert man jri̯.y=j als ein prospektivisches sḏm=f, stellt sich allerdings die Frage, ob in der Konstruktion mr ꜥḥꜣ=j ḥnꜥ ebenfalls ein aktives sḏm=f vorliegt. Eine solche Konstruktion mit indirektem Genitiv ist mit dem Verb ꜥḥꜣ belegt: pAshmolean 1984.55 Rto, Kol. A.x+1, Z. x+6 mr n(.j) ꜥḥꜣ ḥnꜥ=f „Ein Krankheitserreger, mit dem zu kämpfen ist“ (TLA Satz-ID IBgDQWh0hd9cuUB8iUImsW2mfys; Quack, in: ZÄS 126, 1999, 141-149).
Persistente ID:
IBUBd7byJovz7EDahQQ56r4I4Hc
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7byJovz7EDahQQ56r4I4Hc
Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBd7byJovz7EDahQQ56r4I4Hc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7byJovz7EDahQQ56r4I4Hc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7byJovz7EDahQQ56r4I4Hc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.