Satz ID IBUBd8KjsZMKvkVdp2tyA464pgY (Variante 2)


(Eine von 3 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<, #3)

    verb_irr
    de geben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de vor

    (unspecified)
    PREP

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Rechtfertigung

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Personengruppe]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de groß sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_caus_3-lit
    de vernichten

    Inf
    V\inf

    verb_3-lit
    de verdrossen sein (bei der Arbeit)

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    A.5
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Dienstleistung

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

en who gives (cases) for justification according to the judges of affairs,
one mighty of punishment(?) of the one who is negligent(?) in his service,

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 19.12.2022)

Kommentare
  • - rḏi̯ m-tp n mꜣꜥ-ḫrw ḫft: ich verstehe dies als "der (eine Sache) nach vorne bringt wegen der Rechtfertigung vor (oder vielleicht: gemäß) den Sachrichtern" (mit mꜣꜥ-ḫrw als Substantiv oder Infinitiv). Janssen, Traditioneele Egyptische autobiografie, II, 111 (Nr. Bm.4) versteht m tp n etwas anders: "die beveelt vor den zegevierende (in het proces) volgens (de uitspraak van) de rechters (of: degenen, die verhoord hebben)" (mit mꜣꜥ-ḫrw als Partizip).
    - sḏm(y)w ḫ.t: Lichtheim übersetzt: "(who) submits (cases) for adjugement at the hearing of duties" (gefolgt von Doxey, Egyptian non-royal Epithets, 337), aber dies berücksichtigt nicht das Personendeterminativ hinter ḫ.t.
    - snk: The word snk is unclear. Hannig (Ägyptisches Wörterbuch. Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit, II, 2002, 2265) gives "*Verstellung" (pretence, disguise), but that makes little sense in an epithet of the text owner. Lichtheim, 107 translates "mighty to punish", which makes sense, but no word snk with the meaning "to punish" is known. The root means "dark; to be dark; to obscure" (Wb 4, 175.11-13; also "reduce": Meeks ALex 1982, 259) and it seems likely that a negative action (i.e. a kind of punishment) towards the object ("the one who is negligent in his service") is implied. Das Lemma ist als DZA 29.304.350 in Wb. IV, 156.8 s.v. snjk aufgenommen. Andere Auffassungen (ohne eine entgültige Lösung) bei Janssen, Traditioneele Egyptische autobiografie, II, 23 (Nr. H.63), der z.B. an snk mit Krokodilsdeterminativ denkt ("gefräßig sein") und den schlagenden Mann auch als Logogramm ḥwi̯: "erschlagen" lesen möchte.
    - jnk: For jkn, a bad quality of the heart - the translation is based on the context. Lichtheim, 107, Anm. 1 versteht jnk als eine Graphie von knj: "verdrossen sein" (gefolgt von Doxey, Egyptian non-royal Epithets, 277). Es ist im Wb. II, 205.15 s.v. njk: "der zu bestrafende" aufgenommen (DZA 24.678.550), ebenso von Faulkner, Concise Dictionary, 126 und von Janssen, Traditioneele Egyptische autobiografie, II, 23.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8KjsZMKvkVdp2tyA464pgY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8KjsZMKvkVdp2tyA464pgY

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBd8KjsZMKvkVdp2tyA464pgY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8KjsZMKvkVdp2tyA464pgY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8KjsZMKvkVdp2tyA464pgY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)