Satz ID IBUBd8UC8gWKh02Zi2SeD2LSDUg


Eb 238, vgl. H 87 eingeschobener Nachtrag eingeschobener Nachtrag

Eb 238, vgl. H 87 k.t 45,23 eingeschobener Nachtrag 46,1 eingeschobener Nachtrag 46,2 ((ḥr.w-ꜥ)) n{.t} dr ꜥꜣꜥ m ẖ.t m ḥꜣ.tj m wn-mꜣꜥ



    Eb 238, vgl. H 87

    Eb 238, vgl. H 87
     
     

     
     

    adjective
    de anderer

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    45,23
     
     

     
     


    eingeschobener Nachtrag

    eingeschobener Nachtrag
     
     

     
     




    46,1
     
     

     
     


    eingeschobener Nachtrag

    eingeschobener Nachtrag
     
     

     
     




    46,2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sofortmittel

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_2-lit
    de entfernen; vertreiben; vertilgen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de [eine Krankheit]; [krankheitsverursachende Einwirkung]

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bauch

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Herz

    (unspecified)
    N

    preposition
    de [modal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wahrheit; Richtigkeit ("es ist Wahrheit")

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ein anderes (Heilmittel), ein sofort (wirksames) Mittel zum ordnungsgemäßen Beseitigen des ꜥꜣꜥ-Giftsamens im Bauch und im ḥꜣ.tj-Herzen:

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • k.t steht am Ende von Zeile 45,22. Die jetzt auf dem Papyrus stehenden Rezepte Eb 236 und 237 = Zeile 45,23 und 46,1 sind Nachträge, die hinter Eb 226 = Zeile 45,6 gehören. Vgl. zu den Details den Kommentar zu Eb 236. Dementsprechend wird das k.t von 45,22 vom Grundriß der Medizin V, 261 und von Westendorf, Handbuch Medizin, 590, Anm. 63 dem Rezept Eb 238 zugeschlagen. Da aber unklar ist, was vor der Rasur in Zeile 45,23 gestanden hat (s. wiederum den Kommentar zu Eb 236), ist auch nicht auszuschließen, dass das k.t zu einem weiteren, ansonsten völlig getilgten Rezept gehört. Auch das ḥr.w-ꜥ ist ein Nachtrag, denn es wurde vor die Zeile 46,2 in den Kolumnenzwischenraum geschrieben, hat also vielleicht ursprünglich in der letzten Zeile von Kolumne 45 gestanden. Eigentlich hätte der Korrektor dann auch den Kasus der Genitivnisbe n.t anpassen müssen.

    Bardinet, der die Rezepte entsprechend der Nummerierung von Wreszinski übersetzt, ohne die Umstellung von Eb 236 und 237 zu berücksichtigen, hat das k.t von 45,22 nicht mit übersetzt, sondern beginnt mit "Potion-her-â".

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 20.01.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8UC8gWKh02Zi2SeD2LSDUg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8UC8gWKh02Zi2SeD2LSDUg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Satz ID IBUBd8UC8gWKh02Zi2SeD2LSDUg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8UC8gWKh02Zi2SeD2LSDUg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8UC8gWKh02Zi2SeD2LSDUg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)