Satz ID IBUBdQai4FcRTEfAsgCbT2LgSII



    substantive_masc
    de Schützer, Beschützer

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de vollkommen

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    1Q zerstört
     
     

     
     

    adjective
    de gut

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de finden

    Rel.form.ngem.sgm.3sgm
    V\rel.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    j[_]mmj[_]
     
     

    (unspecified)


    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de begehren

    Inf_Aux.jw
    V\inf




    4
     
     

     
     

    preposition
    de [Anschluss des direkten Objekts nach der Stern-Jernstedt-Regel]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

de Der vollkommene Schützer (?) [---] schön/gut für den, den er gefunden hat, [---] [wobei (?)] er (etwas) von dem Brot und dem Bier wünscht.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.10.2023)

Kommentare
  • Satzgrenzen und Inhalt aufgrund der Zerstörungen unklar.

    j[_]mmj: Den Anfang las Cerny als Jmn, vgl. Burkard, S. 88, Anm. 19, s. auch Möller, Hieratische Paläographie. Die aegyptische Buchschrift in ihrer Entwicklung von der fünften Dynastie bis zur römischen Kaiserzeit, Bd. 2, Leipzig, 2. Auflage, 1927, Nr. 540. Burkard wandte zurecht ein, dass Jmn in der ersten Zeile ganz anders geschrieben ist.

    [jw]=f wḫꜣ: So ist vielleicht Burkards Übersetzung "Er(?) wünscht" zu verstehen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQai4FcRTEfAsgCbT2LgSII
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQai4FcRTEfAsgCbT2LgSII

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Svenja Damm, Satz ID IBUBdQai4FcRTEfAsgCbT2LgSII <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQai4FcRTEfAsgCbT2LgSII>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQai4FcRTEfAsgCbT2LgSII, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)