Satz ID IBUBdWpSQr7J5EdnkWpOFGSAP54




    § 15

    § 15
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de ach!

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de ausbreiten

    Imp.sg
    V\imp.sg

    substantive_masc
    de Schrift; Schriftstück

    Noun.pl.stpr.2sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-inf
    de machen; tun; fertigen; fungieren als

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    Verso, 4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de unterrichten; erziehen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de gemäß

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schrift; Schriftstück

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Ach, breite deine Schriften aus, indem du [(wie) ein Sohn bist (?; oder: schaffe dir einen Sohn (?)), erzogen gemäß den Schriften] -

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • Ergänzungen aufgrund der Parallelen, Posener, Tf. 17.

    zẖꜣ{n}〈.w〉=k: Nach dem Determinativ steht eine waagerechte Linie, die Hayes, S. 6 als Pluralstriche deutete, auch wenn sie eher nach einem n aussieht (vgl. Posener, Tf. 17, Anm.b). Außer oBrüssel E.3208 haben alle erhaltenen Textzeugen einen Plural. Bei einigen Versionen fehlt das Suffixpronomen.

    jri̯ zꜣ: Wente, S. 16 und Jäger, S. 164 verstehen den Satz dahingehend, dass die angesprochene Person ein Schüler werden soll; alle anderen Bearbeiter dagegen sehen die Phrase als Aufforderung, einen Schüler anzunehmen.

    sbꜣ r: Siehe zu dieser Ergänzung oBrüssel E7627ro. Auf oKairo JE 54949 steht sbꜣ n, gefolgt von dem sitzenden Mann (Gardiner A1) und den Pluralstrichen.

    Wegen der unebenen Oberfläche hat der Schreiber die Kolumne 3 nicht ganz bis zum Ende vollgeschrieben, sondern nach jri̯=k eine neue Kolumne angefangen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWpSQr7J5EdnkWpOFGSAP54
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWpSQr7J5EdnkWpOFGSAP54

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster, Satz ID IBUBdWpSQr7J5EdnkWpOFGSAP54 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWpSQr7J5EdnkWpOFGSAP54>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWpSQr7J5EdnkWpOFGSAP54, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)