Satz ID IBUBdwsUnck42EgElT5FklHMgL4



    verb_3-lit
    de ergreifen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Pharao ("großes Haus")

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de lebend, heil, gesund; l.h.g. (Abk.)

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_fem
    de Hand

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de bei

    (unspecified)
    PREP

    title
    de Vorsteher der Expedition; Vorsteher des Heeres

    (unspecified)
    TITL




    3,3
     
     

     
     

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de fertigen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Eid; Schwur

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_2-lit
    de sagen

    Rel.form.prefx.plm.3sgm
    V\rel.m.pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de fertigen

    Imp.prefx.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    =3pl

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de [Pharao - LHG - verbürgte sich (?)] bei General Merire, ihm die Eide zu leisten, (von) denen [er] sagte: "Leiste sie mir!"

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • šsp (...) ḏr.t: Ergänzungsvorschlag von Quack, S. 165. Zur demotischen und koptischen Phrase "die Hand ergreifen = bürgen" vgl. den auch von Quack genannten K. Sethe, Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit; Leipzig 1920, S. 36-39 und 496-513. Die Verbindung des koptischen šptôre mit der Präposition nten ebd., S. 497, Nr. 2b.

    m ḏr.t: Lesungsvorschlag von Posener, S. 58-59. Die Konstruktion mit Genitiv-n bei m-ḏr.t ist im Neuägyptischen nicht üblich (A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 328, § 663) und ist damit als einer der Demotismen oder eigentlich schon Koptizismen des Textes zu werten, vgl. W. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch; Heidelberg 2000 (=1977), S. 249, s.v. ntn.

    jmj-rʾ-mšꜥ: Diesen Titel trägt Merire von dieser Stelle an bis zum Ende der Erzählung. Kammerzell, S. 980, Anm. 3,2,b begründete dies damit, dass er damit gleichsam als Leiter einer Auslandsexpedition bezeichnet würde, weswegen er den Titel durchweg mit "Missionär" übersetzte.

    Die Lücke nach dem Eigennamen ist nicht mit Sicherheit zu ergänzen. Während laut Posener, S. 59, Anm. b ein jri̯ auszuschließen ist, ist es mit Quack, ebd., doch zu lesen. Auf jeden Fall auszuschließen ist Kammerzells "[Er sprach] zu ihm" (also [ḏd=f] n=f), S. 980. Die von Quack gegebene Übersetzung "prêter les serments" trifft die Bedeutung von jri̯ nꜣ ꜥnḫ.w eher als das später von Hoffmann/Quack, S. 156 gegebene "die Eide einhalten".

    j:ḏd[=f j:]jri̯ st n=j: Lesung mit Quack, ebd. und Hoffmann/Quack, S. 346, Anm. q.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwsUnck42EgElT5FklHMgL4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwsUnck42EgElT5FklHMgL4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBdwsUnck42EgElT5FklHMgL4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwsUnck42EgElT5FklHMgL4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwsUnck42EgElT5FklHMgL4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)