Satz ID IBUBdxPIfW9C40WYuZcT7PxGgR0



    verb
    de
    weinen

    (unedited)
    V(infl. unedited)

    place_name
    de
    [Ort bei Letopolis, bzw. Letopolis selbst]

    (unedited)
    TOPN(infl. unedited)

    particle
    de
    der [best. Art. Sg. mask]

    (unedited)
    PTCL(infl. unedited)

    substantive_masc
    de
    Stadt, Dorf

    (unedited)
    N.m(infl. unedited)

    gods_name
    de
    Thot

    (unedited)
    DIVN(infl. unedited)

    verb
    de
    [Bildeelement des Partizips]

    (unedited)
    V(infl. unedited)

    verb
    de
    erfahren (Freud, Leid)

    (unedited)
    V(infl. unedited)

    substantive_fem
    de
    Furcht

    (unedited)
    N.f(infl. unedited)

    substantive_fem
    de
    Leid

    (unedited)
    N.f(infl. unedited)
de
Weine, Taheset, die Stadt des Thot, die Furcht und Leid gelitten hat!
Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 05.08.2023)

Kommentare
  • Die bisherige Lesung Šw wurde von Stadler, Soknopaiosritual, 2021, 27 (mit Faksimile) und Anm. 70 zu Ḏḥwtj korrigiert.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann

  • Wegen seiner Neulesung des folgenden Gottesnamens als Ḏḥwtj statt bisher Šw denkt Stadler, Soknopaiosritual, 2021, 27 Anm. 70 bei Ta-Heset an "eine Form der hermupolitanischen Nekropole Heseret". Der Wegfall des in der Aussprache erhalten gebliebenen /r/ (vgl. Hasrô im altkopt. pSchmidt, 3, Satzinger, JARCE 12, 1975, 40; 42 (h) und pl. XIII und die demotischen Schreibungen im Thotbuch, Jasnow / Zauzich, Book of Thoth II/1, 551) bleibt dann aber erklärungsbedürftig.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxPIfW9C40WYuZcT7PxGgR0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxPIfW9C40WYuZcT7PxGgR0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBdxPIfW9C40WYuZcT7PxGgR0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxPIfW9C40WYuZcT7PxGgR0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxPIfW9C40WYuZcT7PxGgR0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)