Satz ID IBUBdxQlX97QOUBPsL6pXN1eQqk



    verb_3-lit
    de unterrichten; erziehen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    personal_pronoun
    de mich [Enkl. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    =1sg

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    x+16
     
     

     
     

    preposition
    de gemäß

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schrift; Schriftstück

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de nützlich

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vorfahr; Vorgänger

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Ende

    (unspecified)
    N.m:sg

de [Mein] Vater erzog mich gemäß den Schrift[en], die nützlich waren für (?) seinen Vorfahren (?). ❡

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • Ergänzungen u.a. nach oMMA 36112ro. (Posener, Tf. 18)

    ꜣḫ.w: Wieder ist oMMA 32112ro. der einzige Textzeuge, der einen Singular schreibt (wieder kommentarlos von Jäger übernommen). In den anderen Versionen scheint das Wort wieder ein Attribut zu zẖꜣ.w zu sein.

    {m} 〈n〉 tp-ꜥ.wj=fj: Alle Handschriften schreiben ein m, nur oMMA 36112ro. ein n, das Barta und Jäger in ihren emendierten Fassungen übernehmen. Barta übersetzt daher einen indirekten Genitiv. Die Frage nach der korrekten Lesung wird durch die unsichere Bedeutung des Folgenden erschwert. Barta, S. 13 versteht tp-ꜥ.wj=fj als "seine Vorfahren" (vgl. Chappaz, S. 42; die korrekte Form wäre eigentlich tp.jw-ꜥ), was Jäger, S. 164, Anm. 152 ablehnt.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxQlX97QOUBPsL6pXN1eQqk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxQlX97QOUBPsL6pXN1eQqk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster, Satz ID IBUBdxQlX97QOUBPsL6pXN1eQqk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxQlX97QOUBPsL6pXN1eQqk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxQlX97QOUBPsL6pXN1eQqk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)