Satz ID IBUBdzBvI0br90NKoyrVurgYYhE



    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb_3-lit
    de schielen (nach etw.), sich nach etw. sehnen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    adverb
    de jeden Tag; täglich

    (unspecified)
    ADV

de Jedes Land sehnt sich täglich (?) nach ihm.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.10.2023)

Kommentare
  • Aufgrund der Lücken ist die Übersetzung unsicher.

    ḥr jm=st: Burkard und Ragazzoli vermuteten die Interjektion ḥꜣ: "Jedes Land (sagt): Ach hätte [ich] doch!". Hier dagegen wird das Verb ḥnr vorgeschlagen, das sich grammatisch besser einbinden lässt. Zu diesem Verb in derselben Schreibung s. unten in Zeile 9 den Kommentar. Die von Burkard in der hieroglyphischen Transkription angegebene kurze Lücke hinter ḥ(n)r ist außerdem zu streichen: Verglichen mit der Länge des Wortes in Zeile 9 dürfte die Lücke nahezu von dem Determinativ ausgefüllt sein. Zusammen mit dem folgenden m liegt dann dieselbe Konstruktion vor wie weiter unten: ḥ(n)r m: "sich sehnen nach ...". Der nur geringe Raum zwischen dem s und dem nb lässt sich gut durch ein t füllen, so dass man [j]m=s[t] lesen können wird. Ragazzoli ergänzte dagegen ms[ḫ.t]: "(lieu de) séjour" (vgl. S. 227). Ob sie an eine fehlerhafte Schreibung von msḫn.t dachte? Dieses wird jedoch fast ausschließlich mit den ms-Fellen geschrieben.

    Nach dieser Ergänzung (und dem letzten Satz, so schwer verständlich er auch ist) fragt sich, ob es Zufall ist, dass Juy sein Graffito ausgerechnet über eine Tributbringerszene schrieb.

    〈rꜥ〉-nb: Ab der zweiten Hälfte wird die Zeile zunehmend lückenhafter und damit immer schwerer verständlich. Ein Anschluss von nb an das Folgende ist zwar grammatisch möglich, aber ein "Herr des vollkommenen Schutzes" ist als Titel oder Epitheton bislang unbekannt. Die hier vorgeschlagene Ergänzung ist nicht mehr als eben ein Vorschlag.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzBvI0br90NKoyrVurgYYhE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzBvI0br90NKoyrVurgYYhE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Svenja Damm, Satz ID IBUBdzBvI0br90NKoyrVurgYYhE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzBvI0br90NKoyrVurgYYhE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzBvI0br90NKoyrVurgYYhE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)