Satz ID IBUBdzajkc4RAU7gpuz78HYyxI4






    1
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen; mitteilen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    title
    de Sänger

    (unspecified)
    TITL

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    title
    de Osiris (Totentitel des Verstorbenen)

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Großer der Truppe an der Nekropole

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN




    2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de sagen; mitteilen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de Es sprach der Sänger des Osiris, des Obersten der (Arbeiter)truppe am Ort der Wahrheit (d.h. in Deir el-Medineh), Inherchau, des Gerechtfertigten; ich spreche:

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 01.09.2022)

Kommentare
  • Jni̯-ḥr(.t)-ḫꜥ.wj: Der Name bedeutet "Onuris erglänzt/ist erschienen". Unsicher ist, ob der Name so oder Ḫꜥ{.w}-Jni̯-ḥr(.t) zu lesen ist (vgl. Ranke, PN I 263, 8 mit Anm. 1). Daher finden sich in der Sekundärliteratur beide Formen (die Erste z.B. bei Assmann, Harfnerlieder, die Zweite z.B. bei Lichtheim, Songs of the Harpers).

    ḏd=j: Nach Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 201 ist der Wechsel von der dritten zur ersten Person ein Textfehler (Anm. b). Dennoch bleibt sie in ihrer Übersetzung bei der ersten Person, die sich auch noch im folgenden Satz findet. Nach W. Federn, The Opening Lines of the Antef Song; in: JNES 5, 1946, S. 259, Anm. 9 ist dieser Wechsel so zu deuten, dass der Verstorbene durch den Sänger spricht.

    pꜣ ḥsj{.w} n Ws-jr: Es könnte der Sänger des Osiris (also Genitiv) sein oder das, was der Sänger zu dem Osiris ... (sagt) (also indirektes Objekt). Nach Federns Interpretation der 1. Person Sg. in diesem und dem nächsten Satz ist Letzteres auszuschließen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzajkc4RAU7gpuz78HYyxI4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzajkc4RAU7gpuz78HYyxI4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Satz ID IBUBdzajkc4RAU7gpuz78HYyxI4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzajkc4RAU7gpuz78HYyxI4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzajkc4RAU7gpuz78HYyxI4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)