Satz ID IBcCmUN3kDZVgUBFj1Fw3NK7u9A



    verb
    de begrüßen; huldigen

    SC.act.ngem.prefx.impers
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Herr; Besitzer (von etwas)

    (unspecified)
    N.m:sg




    3 cm
     
     

     
     

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    gods_name
    de Haroeris

    (unspecified)
    DIVN




    x+9,1
     
     

     
     

    preposition
    de in; aus [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Heliopolis

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Falkenbild; Götterbild (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N




    1Q
     
     

     
     

de Sei gegrüßt, Re, Herr [….], Haroeris (x+9,1) von Heliopolis, Falkenidol (Kultbild) des […].

Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 28.09.2017, letzte Änderung: 08.09.2023)

Kommentare
  • ꜥḫm n(.j) s[___]: O’Rourke (Royal Book of Protection, 143 [G]) liest ꜥẖm „divine manifestation“ mit Hinweis auf Hannig (HWb, Marburger Edition, 171a). Der Wechsel zwischen und ist gut bezeugt, vgl. Wb1, 225–226. ꜥẖm „Kultbild“ (Wb 225.15–226.5) ist zumeinst mit dem Falken auf der Standarte (G7) bzw. dem Falkenidol (G11) klassifiziert, ꜥẖm „Krokodil, krokodilsgestaltiger Dämon“ (vgl. Wb1, 226.8–10, anders als dort angegeben, ist die Bezeichnung auch im Singular belegt, s. LGG II, 206c–207a) entsprechend mit dem Krokodil (I3). Hier steht I3. In Verbindung mit Haroeris erwartet man aber eher einen Hinweis auf das Kultbild; das Krokodil als Klassifikator ist hier entweder durch Verwechslung hineingeraten, oder steht hier insbesondere, um die Wirkmächtigkeit gegen die im folgenden aufgezählten Widersacher anzuzeigen.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 18.04.2018, letzte Revision: 17.04.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCmUN3kDZVgUBFj1Fw3NK7u9A
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmUN3kDZVgUBFj1Fw3NK7u9A

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBcCmUN3kDZVgUBFj1Fw3NK7u9A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmUN3kDZVgUBFj1Fw3NK7u9A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmUN3kDZVgUBFj1Fw3NK7u9A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)