Satz ID IBgARuL33lxBlkw9pwZH8YHS9XE






    Satzanfang zerstört
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de (gegen jmdn.) Handelnder; Widersacher; Machender

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de [maskulines Substantiv]

    (unspecified)
    N.m:sg




    5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Hitze

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Brand; das Brennen

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in; an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Glied; Körperteil

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg




    [___]
     
     

    (unspecified)


    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de [---] [in (?)] ihrem Namen „Widersacher“ (?), der [---] die šm.w-Hitze und die wbd.t-Verbrennung, die in [jedem Körperteil ist] [---] [NN], den Wabet geboren hat.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 15.02.2018, letzte Änderung: 25.10.2023)

Kommentare
  • ꜥ.t nb.t: Donnat, RdÉ 67, 2016, 7-8 schlägt eine Ergänzung zu ḥꜥ.w nb bzw. ḥꜥ.t nb.t vor. Geläufiger ist aber ꜥ.t nb.t. Auch die srf-Entzündung des pBerlin P. 15749 befindet sich m ꜥ.t nb.t, nicht etwa m ḥꜥ.t nb.t, s. dazu (mit älterer Literatur) ganz rezent H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2, Berlin, München, Boston 2015, 133-140.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 15.02.2018, letzte Revision: 27.02.2018

  • jrr.w: Auffassung als Beleg für jrr.yw, Wb 1, 113.3-4 mit Donnat, in: RdÉ 67, 2016, 15, Kommentar i. Die Klassifizierung mit Gardiner Sign-list N33 und Z2 erinnert zwar an Drogennamen, etwa das in medizinischen Texten mitunter fast genauso geschriebene jꜣrr.t (s. DrogWb, 10-11) und das bislang nur einmal in pHearst belegt jrtj (DrobWb, 51), aber beides ist unwarscheinlich: jꜣrr.t ist gewöhnlich am Wortanfang zusätzlich mit Rispe (+ Schmutzgeier) geschrieben; und für eine Lesung als jrtj ist das Zeichen unter dem Auge zu breit, als dass es ein t sein könnte. Daher ist Donnats Lesung plausibler. Der hier vorgeschlagene syntaktische Anschluss an rn=sn$ ist rein hypothetisch zu verstehen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 15.02.2018, letzte Revision: 15.02.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgARuL33lxBlkw9pwZH8YHS9XE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgARuL33lxBlkw9pwZH8YHS9XE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBgARuL33lxBlkw9pwZH8YHS9XE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgARuL33lxBlkw9pwZH8YHS9XE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgARuL33lxBlkw9pwZH8YHS9XE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)