Satz ID IBgBSe1u9OnWwE4xqZD14e4D6VU



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_caus_3-lit
    de aufrichten

    SC.n.act.ngem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Tor

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Granit

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Türflügel

    Noun.du.stabs
    N.m:du

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Koniferenholz (des Libanon)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Figuren (als Ornamente)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    13
     
     

     
     

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Elektrum

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    9Q
     
     

     
     

    adjective
    de schön

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de vor

    (unspecified)
    PREP




    4Q
     
     

     
     

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N




    7Q
     
     

     
     

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN




    14
     
     

     
     

    epith_god
    de Vielgeliebter

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tempel

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Obelisk

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de groß

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP




    5Q
     
     

     
     

    substantive
    de Portikus

    (unspecified)
    N




    6Q
     
     

     
     

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)




    5Q
     
     

     
     

    undefined
    de Name

    (unspecified)
    (undefined)




    0,5Q
     
     

     
     

de [Es ist so: Ich habe ein (?)] großes ⸢Tor⸣ aus Granit [errichtet (?)], (mit) Türflügeln aus Zedernholz, mit Ornamentfiguren aus Elektron, .. (?) [… …] schönes […] gegen[über (?) …], (mit) […] aus […] (?), [… …] für [meinen?] ⸢Vater (?)⸣ Amun, [groß (?)] an Beliebtheit im Tempel, große Obelisken ⸢aus⸣ [… …] ⸢Portikus⸣ [… …] … (?) [… …].

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 29.05.2018, letzte Änderung: 22.02.2023)

Kommentare
  • Die Ergänzung nach Klug, Stelen, 133.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 29.05.2018, letzte Revision: 29.05.2018

  • Vgl. Lacau, Stèles, 23-24 und für den zweiten Teil Klug, Stelen, 133 mit Anm. 1080, nach eigener Kollation.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 29.05.2018, letzte Revision: 29.05.2018

  • Die Ergänzung nach Sethe, Urkunden IV, 623.5. Nach Klug, Stelen, 132 mit Anm. 1072 ist sbꜣ am Original noch zu erkennen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 29.05.2018, letzte Revision: 29.05.2018

  • ṯḫn.w wr.w hat nur Lacau, Stèles, 23, danach ist mit Klug, Stelen, 133 Anm. 1078 noch die m-Eule zu erkennen. Hinterher ergänzt sie wie folgt: ṯḫn.w wr.w ⸢m⸣ [mꜣṯ bnbn m dꜥm (?)] „große Obelisken ⸢aus⸣ [Rosengranit, das Pyramidion aus Elektron] (?)“, nach einer Beischrift zu einer Obeliskendarstellung im Karnak-Tempel (vgl. Sethe, Urkunden IV, 642.11+17 und Grallert, Bauen – Stiften – Weihen, 269 [S. 289 hat Grallert diese Ergänzung aber nicht!]. Wegen der starken Unsicherheit wird dies hier jedoch nicht übernommen. Beylage, Stelentexte, 356-357 hat nach ṯḫn.w wr.w fragend [sbꜣ] „[(und) ein Tor]“ ergänzt. Auch hierfür gibt es keinen sicheren Anhaltspunkt.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 29.05.2018, letzte Revision: 29.05.2018

  • Die Lesung von n ⸢⸮(j)t(j)?⸣ [⸮=j?] Jmn erfolgt nach Sethe, Urkunden IV, 623.10 und Beylage, Stelentexte, 356, mr(w).t steht bei Lacau, Stèles, 23. Die Ergänzung [⸮ꜥꜣ?] mr(w).t folgt Grallert, Bauen – Stiften – Weihen, 284 und Klug, Stelen, 133 mit Anm. 1077, ihre vollständige Ergänzung [sbꜣ ꜥꜣ 𓍹Mn-ḫpr-Rꜥw𓍺] ⸢ꜥꜣ⸣ mrw.t m pr Jmn „[ein großes Tor (namens) „Mencheperre-groß-an-Beliebtheit-im-Tempel-des-Amun“ ist äußerst fragwürdig, vor allem deshalb, weil Jmn am Ende von Z. 13 steht, und somit vor und nicht nach pr, wie Grallert und Klug es lesen. Bereits Barguet, Le Temple d’Amon-Rê, 270 Anm. 1 vermutete an dieser Stelle die Nennung eines Torbaus. Dies bleibt jedoch höchst spekulativ.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 29.05.2018, letzte Revision: 29.05.2018

  • Diese Wörter sind bei Lacau, Stèles, 23 als noch vorhanden ausgewiesen; Sethe, Urkunden IV, 623.7 hat stattdessen eine Lücke.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 29.05.2018, letzte Revision: 29.05.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgBSe1u9OnWwE4xqZD14e4D6VU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBSe1u9OnWwE4xqZD14e4D6VU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Satz ID IBgBSe1u9OnWwE4xqZD14e4D6VU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBSe1u9OnWwE4xqZD14e4D6VU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBSe1u9OnWwE4xqZD14e4D6VU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)