Satz ID IBgCY1PnCQNzPE7vjJkBjOngmmM



    substantive_masc
    de Der und Der; N.N.; Herr (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    substantive_fem
    de Die und Die; N.N. (fem.); Frau (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    preposition
    de so wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de der von selbst Entstandene

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

    verb_irr
    de geben; legen

    Rel.form.gem.sgm.nom.subj
    V~rel.ipfv.m.sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem. Pron. pl.c.]

    (unspecified)
    dem.pl

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Udjat-Auge (Horusauge)

    (unspecified)
    N.f:sg




    rto 2,7
     
     

     
     

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Hals; Kehle

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Tempelbezirk des Re

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

de NN, den NN geboren hat, ist wie (die Pflanze namens) ‚Sehne des Phönix‘, der von selbst entsteht, die (?) diese Götter als Udjat(-Amulett) im Tempel des Re an seinen Hals legen.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 20.09.2018, letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • rdw-[n-]bn.w: Gardiner (DZA 50.143.880) denkt an das Verb rd: „NN ist wie gedeiht der bnw“. In Gardiner, HPBM III, Text, 58, Anm. 5 geht er dagegen von rwḏ.t: „Sehne“ aus und übersetzt die Passage mit „N, born of M, is like the sinew of the phoenix (or heron) that came into being of itself“. Roccati, Magica Taurinensia, 161.30-31 folgt Ersterem: „il Tale, figlio del Tale° è come fiorisce la fenice“. Die Verbindung rwḏ-n-bn.w ist inzwischen als Pflanze erkannt worden, die als Materia magica auch andernorts Verwendung findet, s. Guermeur, in: Fs Yoyotte, Bd. 1, 550-551 und Quack, Altägyptische Amulette, 30-31 sowie 92. In der Turiner Stelle ergänzt Guermeur in der kleinen Lücke nach rdw die Genitivnisbe.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 08.09.2022, letzte Revision: 08.09.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgCY1PnCQNzPE7vjJkBjOngmmM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCY1PnCQNzPE7vjJkBjOngmmM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Satz ID IBgCY1PnCQNzPE7vjJkBjOngmmM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCY1PnCQNzPE7vjJkBjOngmmM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCY1PnCQNzPE7vjJkBjOngmmM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)