Satz ID IBkAdwJ2F8zWiU2NuZ9voiQmJpo



    verb_3-inf
    de herauskommen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de [in Syrien-Palästina]

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Pferde

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Ägypten

    (unspecified)
    TOPN




    15
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de vornehmer Syrer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kriegsgefangener

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Pferde

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de eins (Zahl)

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de zusammen mit

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Auszug Seiner Majestät aus Sbjn, zu Pferde, nach Ägypten, der Mariannu-Krieger (= der gefangene Bote) war als Gefangener bei ihm auf dem einem Pferd.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Änderung: 21.04.2023)

Kommentare
  • Ein im Dual stehendes Wort, möglicherweise eine markante Geländemarke; vgl. Edel, in: ZDPV 69, 1953, 144 (78), eher nicht „Zeltlager“, so Badawi, in: ASAE 42, 1943, 16; doch so wiederum Hoch, Semitic Words, 1994, 39f. (Nr. 31), der es als Verschreibung für jsbw „shelter, hut, residence“, hier konkret: „camp“ auffasst, mit Verweis auf Akkadisch ušbu „hide-out, dwelling-place“. Das unklare Determinativ (Wilson, in: Ancient Near Eastern Texts, 246 Anm. 27 und Edel: „Pflanzen“; Badawi: „Determinativ des Felles und der Umfriedung“) interpretiert er als Lederriemen, der auf das Material der Zelte des Lagers rekurriert. Wilson a.a.O., der die Form zuerst als Dual erkannte, setzte es gleich mit Bibl.-Hebr. šebîl „Pfad“ („track“), wogegen Edel a.a.O. phonetische Gründe gegen diese Gleichung vorbrachte.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Revision: 18.03.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkAdwJ2F8zWiU2NuZ9voiQmJpo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAdwJ2F8zWiU2NuZ9voiQmJpo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Satz ID IBkAdwJ2F8zWiU2NuZ9voiQmJpo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAdwJ2F8zWiU2NuZ9voiQmJpo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAdwJ2F8zWiU2NuZ9voiQmJpo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)