Satz ID ICAAQvFY0pUseks4mzDxmku4U1A



    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    verb_caus_3-lit
    de aufstellen

    Inf_Aux.mtw
    V\inf




    3Q
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Stadtgott (sg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg




    5Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Abbild

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Herr

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de vor

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de geben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Sichelschwert

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Sieg

    (unspecified)
    N.m:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Man ⸢solle⸣ [aufstellen] [... eine Statue (o.ä.) des] Stadt[gottes] in diesem Tempel, [in dem sich das Abb]ild des Herrn (= des Königs) [vor dem Gott befindet (o.ä.)], der ihm (= dem König) das [Königsschwert der] Kr[aft] gibt.

Autor:innen: Ralph Birk; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: 18.11.2019, letzte Änderung: 19.01.2023)

Kommentare
  • So die Rekonstruktion von Sethe (Urk. II, 226, 11), wobei auch dort das zweite ḥr bereits mit einem Fragezeichen versehen wurde. Die Präposition ist im Demotischen belegt, dort jedoch mit der Bedeutung "auf" (siehe pRylands 9, XI, 5). von Recklinghausen geht in Philensis-Dekrete, 86-87 Anm. e von "gegenüber" aus, so auch Beispiele aus Edfu, die sich v.a. in Baubeschreibungen finden (Wilson, Ptolemaic-Lexikon, 663). Die im Facsimile bei Müller sichtbaren Zeichen würden dazu auch passen, vgl. W. M. Müller, Bilingual Decrees, Tf. 30 f.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk; Datensatz erstellt: 16.07.2020, letzte Revision: 16.07.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAQvFY0pUseks4mzDxmku4U1A
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQvFY0pUseks4mzDxmku4U1A

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Satz ID ICAAQvFY0pUseks4mzDxmku4U1A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQvFY0pUseks4mzDxmku4U1A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQvFY0pUseks4mzDxmku4U1A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)